"Das Testament" von Luise Adelgunde Victorie Gottsched ist ein deutsches Lustspiel in fünf Aufzügen, erstmals 1745 veröffentlicht. Die Neuausgabe von 2015 enthält eine Biographie der Autorin und basiert auf der Textgrundlage der Deutschen Literatur in Entwicklungsreihen. Die Paginierung der Originalausgabe wird berücksichtigt.
Luise Adelgunde Victorie Gottsched Libros
Luise Adelgunde Victorie Gottsched fue una poeta, dramaturga y ensayista alemana, reconocida como una figura fundacional de la comedia teatral alemana moderna. Sus escritos exhibían un agudo intelecto y una perspicaz observación de la sociedad. Más allá de sus obras originales, Gottsched fue también una traductora significativa, que acercó importantes obras literarias inglesas y francesas a una audiencia europea más amplia. Sus contribuciones al teatro alemán y su posición entre los principales intelectuales de la época siguen siendo notables.






Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Komödie
Gottsched, Luise Adelgunde Victorie – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14007
Luise Adelgunde Victorie Gottscheds »Pietisterey«, 1736 anonym veröffentlicht, kritisiert die Scheinheiligkeit der pietistischen Reformbewegung in Preußen und wurde sofort verboten. Die satirische Komödie zählt zu den ersten Typenkomödien der frühen Aufklärungszeit und folgt der mutmaßlichen Originalausgabe.
In diesem deutschen Lustspiel von Luise Adelgunde Victorie Gottsched geht es um die Themen Liebe, Betrug und gesellschaftliche Normen. Die Handlung entfaltet sich über fünf Aufzüge und beleuchtet die Intrigen und Missverständnisse, die zwischen den Charakteren entstehen. Mit scharfsinnigem Witz und einer kritischen Betrachtung der damaligen Gesellschaft bietet das Stück sowohl Unterhaltung als auch tiefere Einsichten in menschliche Beziehungen und die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert.
Die Protagonistin in diesem Werk thematisiert die Herausforderungen und Widersprüche der pietistischen Lebensweise im Kontext des 18. Jahrhunderts. Gottscheds Erzählung beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen und die Rolle der Bildung, während sie gleichzeitig die Heuchelei innerhalb der Pietisten kritisiert. Der humorvolle und satirische Stil der Autorin ermöglicht eine scharfsinnige Auseinandersetzung mit den Normen ihrer Zeit, wodurch das Buch sowohl unterhaltsam als auch aufschlussreich ist.
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg bringt Werke aus über zwei Jahrtausenden zurück in den Druck, die oft vergriffen oder antiquarisch waren. Ziel ist die Bewahrung der Literatur und Kultur, um Klassiker der Weltliteratur nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Adieu Divine Comtesse
- 182 páginas
- 7 horas de lectura
Mehr als 200 Briefe von Louise Gottsched, der gelehrtesten deutschen Frau des 18. Jahrhunderts, lassen ihre Biographie lebendig werden. Diese hochgebildete Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin war ein Vorbild für viele Frauen ihrer Zeit, wird jedoch oft nur als Gattin des berühmten Johann Christoph Gottsched wahrgenommen. Ihre Briefe, ungekünstelt und oft ironisch, sind zunächst an Gottsched gerichtet, mit dem sie fünf Jahre verlobt war. Nach der Hochzeit in Leipzig korrespondiert sie mit verschiedenen Adressaten, besonders mit ihrer innigen Freundin Dorothee von Runckel, die die Briefe nach Louises Tod veröffentlicht. Diese Dokumente sind von politischer, kulturhistorischer, gesellschaftlicher, literarischer und persönlicher Bedeutung. Louise berichtet von Kriegen, Audienzen bei der Kaiserin, Reisen und den Projekten ihres Mannes. Sie reflektiert über Ehe, Freundschaft, Erziehung, Leben und die Herausforderungen des Alltags. Mit bemerkenswerter Offenheit äußert sie sich über ihre Enttäuschung über die begrenzten Entfaltungsmöglichkeiten für gebildete Frauen ihrer Zeit. Oft wird sie von ihrem Mann für Hilfsarbeiten herangezogen, was zu Lebensüberdruss und Melancholie führt, die selbst die enge Frauenfreundschaft in ihren letzten Lebensjahren nicht lindern kann.