Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
- 216 páginas
- 8 horas de lectura
So wehren Sie sich gegen Regressforderungen des Sozialamts; Walhalla Rechtshilfen
Sozialhilferegress vermeiden Immer häufiger nimmt das Sozialamt gut verdienende Kinder in die Pflicht, wenn Eltern Sozialhilfe erhalten. Der Fachratgeber Elternunterhalt: Wann zahlen Kinder für ihre Eltern? klärt auf: Unterhaltsansprüche von Eltern gegenüber Kindern Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten Unterhaltsumfang Regressforderungen des Sozialamts Sozialhilferegress bei Schenkungen unter Lebenden und bei erbrechtlichen Ansprüchen Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Sozialhilferegresses Düsseldorfer Tabelle Ausgewählte Gerichtsentscheidungen veranschaulichen die konkrete Anwendung des Rechts und helfen bei der Orientierung,
Ohne Rechtsanwalt, ohne Notar; Mit Musterformulierungen und Gestaltungsvorschlägen; Walhalla Rechtshilfen
Wer etwas zu vererben hat, sollte sich frühzeitig GedankenMit dem Ratgeber So schreibe ich mein Testament können Erblasser selbstständig ihren Letzten Willen verfassen – vom Ehegattentestament (z. B. Berliner Testament) bis zur Enterbung missliebiger Kinder.Erben erfahren, wie sie im Erbfall vorgehen müssen und gegebenenfalls ihre persönliche Haftung verhindern können.
Richtig handeln im Trennungsjahr; Kosten sparen - nichts versäumen; Walhalla Rechtshilfen
Anspruchssicherung schon im Trennungsjahr Sobald man zum Gericht geht, ist es meist zu spät für eine kostengünstige Scheidung. Der Fachratgeber Geld-Checkliste Scheidung zeigt, welche Maßnahmen bereits im Vorfeld einer Scheidung sinnvoll sind: Was Trennung rechtlich bedeutet und welche Beweise zu erbringen sind Welche Unterhaltsansprüche im Trennungsjahr bestehen Was bereits im Trennungsjahr geregelt werden kann Wie die Kosten einer Scheidung möglichst gering gehalten werden Wie Ehen mit Auslandsbezug geschieden werden
Wie Eltern und Kinder Streit vermeidenDieser Ratgeber erläutert die häufigsten Fragen zum Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern, zwischen Vätern und Müttern sowie zwischen Geschwistern und gibt Anregungen zur aktiven Gestaltung: Familienzuwachs durch Adoption Anerkennung, Anfechtung, Feststellung der Vaterschaft Namensrecht: die Wahl des Familiennamens Sorge- und Umgangsrecht Scheidungsvoraussetzungen Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung Kindes-, Eltern- und Ehegattenunterhalt Güterstände Versorgungsausgleich: die Altersrente sichern Erbrecht und erbschaftsteuerrechtliche Hinweise Mit zahlreichen Tipps, Beispielen und Formulierungsvorschlägen.
Mehr Geld, mehr Schutz für Kinder ohne TrauscheinNicht eheliche Kinder genießen inzwischen die gleichen Rechte und Ansprüche wie eheliche: Unterhaltsansprüche nicht ehelicher Kinder Sorgerecht für nicht eheliche Kinder Adoption, Abstammung und Vaterschaft Vaterschaftsanerkenntnis, Anfechtung der Vaterschaft und Feststellung der Vaterschaft Erbrechtliche Ansprüche Praktische Hilfen: Muster-Vereinbarungen über das Sorgerecht, das Umgangsrecht und den Kindesunterhalt.
Bei Trennung und Scheidung Kosten sparen, Interessen wahren - Wer seinen Scheidungsvertrag unterschreibt, sollte alle strittigen Punkte genau prüfen, denn: Sobald man zum Gericht geht, ist es meist zu spät. Unterhalt Güterrecht Vermögensverwaltung Alterssicherung Versorgungsausgleich Erb- und steuerrechtlich relevante Regelungen Auslandsberührung Praktische Hilfen: Erläuterungen zu den einzelnen Textbausteinen, situationsgerechte Formulierungsvorschläge
Das Familien-SparbuchVon Ausbildung und Beruf bis Zugewinnausgleich: Dieser Ratgeber informiert über alle für Familien finanziell relevanten Situationen und Sachverhalte sowie über die verschiedensten Ansprüche an den Staat und wie man sie durchsetzt.
Auf die Begründung kommt es an! Für eine wirksame Kündigung müssen nicht nur Fristen und Formen eingehalten werden, der Vermieter muss auch einen triftigen Kündigungsgrund vorweisen. Welche Pflichtverstöße des Mieters rechtfertigen die Kündigung? Wann besteht Eigenbedarf? Was ist, wenn das Mietobjekt veräußert oder modernisiert werden soll? Wie endet ein befristetes Mietverhältnis? Wann ist eine fristlose Kündigung möglich? Wie wird ein Mietaufhebungsvertrag formuliert? Praktische Hilfen: Tipps zur Beweisbarkeit eines Kündigungsgrundes, Musterschreiben und Checklisten.