A partir d'une vieille chanson populaire germanique, Gilles Cantagrel tire une série de 12 variations qui constituent autant d'approches de la musique de Bach. Sa réflexion qui se fonde d'abord sur sa musique, eclaire les aspects historiques, intellectuels, culturels et spirituels du compositeur. Raconter l'homme et sa création, telle est l'ambition de ce livre.
Gilles Cantagrel Libros






J.-S. Bach
- 475 páginas
- 17 horas de lectura
"Admirable connaisseur des outils de la musique, Jean-Sébastien Bach manifestait envers leurs ressources sonores et expressives une acuité auditive exceptionnelle. Il s'entendait parfaitement à la construction des orgues, et dialoguait avec les facteurs et les luthiers. Il maîtrisait à merveille le jeu de la plupart des instruments. Au fil de ses oeuvres, il utilisa le patrimoine hérité du passé comme les découvertes les plus neuves. Paradoxe du génie de cet extraordinaire orchestrateur : la puissance de son discours musical est telle qu'il en arrive à se détacher de toute incarnation instrumentale."--Page 4 of cover.
Les plus beaux manuscrits de Mozart
- 222 páginas
- 8 horas de lectura
Am 27. Januar 2006 jährt sich zum 250. Mal Mozarts Geburtstag. Bis heute ist sein Name für uns der Inbegriff des musikalischen Genies geblieben, dessen Persönlichkeit und Werk gleichermaßen unbegreiflich sind. Der vorliegende Band zeigt das Leben des Komponisten im Spiegel zeitgenössischer Dokumente. Partituren und Briefe von Mozarts Hand, aber auch Bilder und Briefe seiner Zeitgenossen führen uns das Genie, seine Zeit und die Entstehung seines Werkes vor Augen. Dabei gestattet die Analyse seiner Musikhandschriften durchaus Rückschlüsse auf Mozarts Arbeitstechnik: In seinen Partituren findet sich kaum eine Korrektur. Noten, Vorzeichen und Schlüssel sind in gleichmäßig zügigem Fluss zu Papier gebracht – Mozart hatte das gesamte Werk bereits in allen Einzelheiten vollendet im Kopf, bevor er es niederschrieb. Dem Musikwissenschaftler Gilles Cantagrel gelingt mit diesem Bildband ein Kunststück: Obgleich die Literatur zu Mozart bereits Bibliotheken füllt, gewinnen wir hier einen ganz unmittelbaren und frischen Zugang zu einem der vielseitigsten Komponisten der Musikgeschichte.
Sind das Temperament und der schöpferische Wille eines Komponisten bereits an seiner Handschrift ablesbar? Wirft man einen Blick auf die hier gezeigten Blätter, vermeint man die heitere Sinnlichkeit Bachs, die Besessenheit Beethovens, die Monumentalität Wagners, den Übermut Vivaldis oder die kalkulierte Poesie eines Boulez förmlich zu erfühlen. Ob Sonaten, Sinfonien oder Opernpartituren – dieser Band zeigt in chronologischer Folge 100 Handschriften der klassischen Musik, von den wunderbar illuminierten Notenschriften des Hochmittelalters bis zu den mathematischen Formel-Kompositionen der modernen seriellen Musik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Repertoire des 18. bis 20. Jahrhunderts. Jeder Autograf wird von einem Porträt des Komponisten und einem einführenden Text des Musikwissenschaftlers Gilles Cantagrel begleitet. Ob der Leser sich nun träumend treiben lässt, sich bedächtig vorwärts tastet oder ob er schlicht die hohe Meisterschaft bewundert – keine andere Kunst bietet die Möglichkeit, ihren Wurzeln so nahe zu kommen: Die Musik offenbart sich hier im Augenblick ihrer Schöpfung.
Retrace le parcours d'un autodidacte, à mi-chemin entre Dieu et les hommes, grâce à une importante iconographie (gravures, manuscrits, cartes et peintures) et une analyse détaillée des partitions du compositeur par l'auteur, musicologue et spécialiste de Bach
Rassemble 400 documents de Jean-Sébastien Bach, de ses contemporains et de divers témoins du XVIIIe siècle, et présente la première biographie sur le compositeur, rédigée par J.N. Forkel en 1802. Ces documents sont reliés entre eux par des rappels historiques ainsi que par des commentaires.

