The research investigates the patent activities of German Machine Tool Builders located within industrial clusters compared to those outside these regions. By examining the differences in innovation and patenting behavior, it aims to shed light on the impact of geographic concentration on technological advancement and competitiveness in the machine tool sector. The study contributes to the understanding of how industrial clusters influence the innovation dynamics of companies within them.
Tobias Mayer Libros






Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die historische Relevanz und den Erhalt des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit wider.
Amelie findet die Hölle blöd. Life is a Story - story.one
- 80 páginas
- 3 horas de lectura
In Kärnten trifft Boris (Bo) auf seine Kindheitserinnerungen und die Geheimnisse seiner Familie, während er das Haus seiner verstorbenen Großmutter renoviert. Dabei entdeckt er die Verbindung zu Amelie, einem kleinen Mädchen aus der Nachbarschaft. Die Geschichte nimmt eine mysteriöse Wendung, als die Nebelreiter erscheinen und die Toten der Schütt zurückkehren. Amelie, die die Hölle als unangenehm empfindet, wird zum Schlüssel für die Enthüllung dunkler Familiengeheimnisse und unerwarteter Zusammenhänge.
Erstlinge Von Tobias Mayer: Nebst Einigen Nachrichten Von Seinen Erfindungen Und Seinem Leben
- 144 páginas
- 6 horas de lectura
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Daher sind im Text die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen zu finden, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
Typologie und Heilsgeschichte
Konzepte theologischer Reform bei Jean Daniélou und in der Nouvelle théologie
- 298 páginas
- 11 horas de lectura
"‚Nouvelle theologie' werden jene Entwürfe von den 1930er-Jahren bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil genannt, die sich um einen grundlegenden Wandel in Methode und Stil der Theologie bemühten. Einer ihrer wichtigsten Protagonisten war der Jesuit und spätere Kardinal Jean Daniélou (1905-1974): streitbarer Intellektueller, passionierter Redner und quirliger Stichwortgeber des französischen Katholizismus seiner Zeit. Diese Studie wirft Licht auf die Problem- und Konfliktgeschichten dieser entscheidenden theologiegeschichtlichen Phase. Mit einem kontextualisierenden und ideengeschichtlichen Ansatz werden bislang wenig untersuchte Programmworte theologischer Erneuerung in den Blick genommen: neue Theologie und Ressourcement, Heilsgeschichte und typologische Schriftauslegung. Auf dieser Basis werden die Potentiale der Geschichtstheologie Jean Daniélous erörtert: Welche Konsequenzen hat der Schwerpunkt auf der nicht-wörtlichen Schriftinterpretation (Typologie) für den Geschichtsbegriff? Und wie ist mit der Hypothek des theologischen Antijudaismus umzugehen? Wie ist das Zueinander von Natur und Gnade, wie das Verhältnis von Welt- und Heilsgeschehen zu denken? Hat die Rede von einer ‚Heilsgeschichte' heute noch orientierendes und wirklichkeitserschließendes Potential?" -- provided by publisher, back cover.
Shoot-Out-Klauseln kommen in der zweigliedrigen Personen- oder Kapitalgesellschaft zur Anwendung, an der beide Gesellschafter je zur Hälfte beteiligt sind. Sie dienen der schnellen und nachhaltigen Lösung solcher Konflikte zwischen den Gesellschaftern, die sich nur dadurch lösen lassen, dass einer der Gesellschafter die Gesellschaft verlässt. Diese Lösung erfolgt dadurch, dass ein Gesellschafter die Gesellschaftsanteile des anderen Gesellschafters erwirbt. Wer von beiden Käufer und wer Verkäufer ist, steht vor Beginn des „Shoot-Out“ noch nicht fest und wird erst durch das in der Shoot-Out-Klausel geregelte Verfahren festgelegt. Nach einem Überblick über den Begriff der Shoot-Out-Klausel sowie der Entstehungsgeschichte und den Erscheinungsformen solcher Klauseln geht es im zweiten Abschnitt um die durch Shoot-Out-Klauseln geregelten Interessen und im dritten Abschnitt um die Nachteile von Shoot-Out-Klauseln. Der vierte Abschnitt grenzt diese Klauseln von anderen Möglichkeiten der Konfliktlösung ab, insbesondere von dem Streitschlichtungsverfahren der Mediation. Nach diesen Vorarbeiten wird dann im fünften Abschnitt die Zulässigkeit von Shoot-Out-Klauseln erläutert, bevor der sechste und letzte Abschnitt Fragen zur Gestaltung einer Shoot-Out-Klausel beantwortet.
Tobias Mayer ediert, ubersetzt und kommentiert hier eine teilweise von Muhammad Yahya (1843-1913) geschriebene mauretanische Handschrift zur Erorterung der religionsrechtlichen Aspekte des Genusses von Tee. Die Bedeutung des Textes liegt zunachst in der Rolle, die ihr Autor, unbestritten einer der grossten Gelehrten der maurischen Literaturgeschichte, in der vorkolonialen Rechtsgeschichte des Landes spielt. Sie liegt aber auch im Thema selbst, einer Spielart eines der umstrittensten und delikatesten islamischen Rechtsprobleme der neueren mauretanischen, aber auch weiteren islamischen Kulturgeschichte: die islamrechtliche Einstufung des Konsums von "neuen" Nahrungs- und Genussmitteln. Dass dem (grunen) Tee - dem vorkolonialen Coca-Cola der Sahara - hier per Analogie eine Mittelstellung zwischen Wasser, Honig und Wein eingeraumt wird, unterstreicht die ausserordentliche Bedeutung des Themas und verweist auf die durchaus widerspruchlichen Konnotationen, die sich innerhalb der mauretanischen Gesellschaft mit dieser Rechtsfrage verbinden.
In dieser Arbeit konnten acht neue koordinativ und elektronisch ungesättigte Komplexe der allgemeinen Formel [Ru2(μ-CO)4(μ-H)(μ-PtBu2)(μ-L2)] (L2 = dmpm 1b, dcypm 1c, dppen 1d, dppa 1e, dpppra 1f, dpppha 1g, dppbza 1h, 1/2 xdppa 1i) synthetisiert und kristallstrukturanalytisch charakterisiert werden. Hierzu wurden die stickstoffhaltigen Bis- phosphane Bis(diphenylphosphanyl)propylamin (dpppra), Bis(diphenyl-phosphanyl)phenylamin (dpppha), Bis(diphenylphosphanyl)benzylamin (dppbza) und p-Xylylen-di-bis- (diphenylphosphanyl)amin (xdppa) synthetisiert. Bei den unbekannten Verbindungen ist es gelungen, die Kristallstruktur zu bestimmen. Ausgehend von diesen Komplexen wurden unterschiedliche Reaktionen durchgeführt, um das Koordinationsverhalten und die Reaktivität der neuen Verbindungen zu untersuchen. In den Kristallstrukturen zeigte sich, dass das nicht koordinierende Sauerstoffatom des Hyponitritoliganden stets einen sehr engen Kontakt zu einem benachbarten Carbonylkohlenstoffatom aufweist. Dies kann als intramolekularer Angriff des Hyponitritoliganden auf eine Carbonylgruppe, im Sinne einer Hieberschen Basenreaktion, angesehen werden.
Die Sylloge ist eine numismatische Quellenedition zur Geschichte, Kultur und Wirtschaft des Kaukasus und Osteuropas. Erstmals seit 1826 berichtet Tobias Mayer in der Einleitung über den Forschungsstand zu den Münzen der mongolischen Goldenen Horde. Gert Rispling führt in die Prähistorie Osteuropas ein und gibt einen Überblick über die Nachahmungen abbasidischer und samanidischer Münzen aus der Zeit des Wikingerhandels. Anhand der bekannten Schatzfunde ermittelt er eine Chronologie insbesondere zu den Nachahmungen der Khazaren und Wolgabulgaren. Kernstück des Buches ist die Edition von 1470 Münzen, die jeweils mit knapper Bestimmung, Inschriften, technischen Daten, einer Abbildung und – soweit feststellbar – mit einer Provenienz versehen werden. Mit mehr als 900 Exemplaren stellt das Orientalische Münzkabinett Jena die wohl umfangreichste Sammlung von Münzen der Goldenen Horde (13.–14. Jahrhundert) außerhalb ihrer Herkunftsgebiete dar. Weitere Schwerpunkte bilden die Münzen Georgiens vom 12. bis zum 13. Jahrhundert und lokale Kupferausgaben im Kaukasus des 17. bis 19. Jahrhunderts sowie osteuropäische Nachahmungen islamischer Münzen aus dem 10. Jahrhundert.