Der erste Teil von "Ägypten" bietet einen detaillierten Einblick in das Land zur Zeit der Originalausgabe von 1863. Der Nachdruck bewahrt die historischen Informationen und Perspektiven, die die Leser in die Kultur, Geografie und die damaligen gesellschaftlichen Strukturen Ägyptens eintauchen lassen. Die hochwertige Aufmachung ermöglicht es, die damalige Zeit authentisch zu erleben und die Veränderungen im Laufe der Geschichte zu reflektieren.
Alfred Kremer Libros





Der zweite Teil von Aegypten bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1863 und vermittelt wertvolle Einblicke in die ägyptische Kultur und Geschichte. Leser können sich auf detaillierte Beschreibungen und historische Perspektiven freuen, die das Verständnis für das alte Ägypten vertiefen. Die hochwertige Aufmachung sorgt dafür, dass dieses Werk sowohl für Historiker als auch für Interessierte an der ägyptischen Zivilisation von Bedeutung ist.
Der erste Teil von Aegypten bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1863. Das Buch gewährt Einblicke in die ägyptische Kultur und Geschichte der damaligen Zeit und ist ein wertvolles Dokument für Interessierte an der Antike und ihrer Rezeption im 19. Jahrhundert. Die hochwertige Aufmachung macht es zu einem besonderen Sammlerstück für Geschichts- und Literaturfreunde.
Culturgeschichte Des Orients Unter Den Chalifen; Volume 1
- 564 páginas
- 20 horas de lectura
Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als bedeutend erachtet. Es handelt sich um eine getreue Reproduktion des Originalwerks, das originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel enthält. Diese Elemente spiegeln die historische Bedeutung und den Kontext wider, in dem das Werk entstanden ist, und machen es zu einer wichtigen Ressource für das Verständnis der Kulturgeschichte.
»Ich glaube, man kann es so aussprechen; an diesem Jahrgang 1895 haftet ein Fluch, zumal in einem Land, wo unter nordischer Vormundschaft die militärische Stärke so ausgiebig gepflegt und leidenschaftlich Krieg gegen die übrige Welt geführt wird«. (Alfred Kremer, 1964) Das Oeuvre auf das hier erstmals in Buchform ein Blick geworfen wird, entstand in den letzten drei Lebensjahren Alfred Kremers. 1962 bis 1965. Er litt an einer schweren Gelenkerkrankung, war Gefangener im eigenen Körper und in seinem Weilheimer Haus auf Sessel und Bett reduziert. Die kleinen Bildformate mögen dieser Entstehungssituation entsprechen. Die Zeichnungen selbst – in ihrer Intensität, formalen Klarheit und ihrer Ausdruckskraft – wachsen über die körperliche Begrenzung hinaus.«