+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Charlotte Bretscher Gisiger

    Lexikon des Mittelalters
    Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen
    Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban
    Lexikon Literatur des Mittelalters 2
    • Die Sammlung gelangte nach der Auflösung des Klosters 1848 an den Kanton Luzern. Die Herkunft der Handschriften ist vielfältig: Sie stammen aus dem Besitz der Mönche und ihrer Familien, aus andern Klöstern oder von Privatleuten. Nur zwei Bibelbände aus der Mitte des 13. Jahrhunderts sowie ein Brevier und das Jahrzeitbuch, beide dem Ende des 14., Anfang des 15. Jahrhunderts angehörend, sind sicher im Kloster selbst geschrieben worden. Bedeutende Handschriften fremder Herkunft sind ein böhmisches Graduale aus den Ateliers König Wenzels IV. in Prag, ein Zisterzienserbrevier mit Randminiaturen aus dem Umkreis reicher Patrizierfamilien in Freiburg im Breisgau und ein in Paris geschriebenes und illuminiertes, für eine vermögende Nürnbergerin bestimmtes Stundenbuch. Die bibliotheksgeschichtliche Einleitung mit Abbildungen aus einer Anzahl von Handschriften stellt die aus der Katalogisierung gewonnenen Erkenntnisse in einen auch für Interessierte ohne wissenschaftliche Forschungsabsichten verständlichen Zusammenhang.

      Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban
    • Lexikon des Mittelalters

      Band 10: Registerband

      Der Schlüssel zur Welt des Mittelalters. Mit seinen 24.000 Stichwörtern dokumentiert das Lexikon des Mittelalters alle Fakten und Zusammenhänge zur gesamten Epoche. Der Registerband erschließt diese Fülle an Informationen. Er bietet ein alphabetisches Verzeichnis der Verweisstichwörter mit Band- und Spaltenangaben, alle Autoren mit den von ihnen verfassten Artikeln und verschiedene Sach- und Fachartikel, die die einzelnen Stichwörter unterschiedlichen Bereichen, z. B. Geschichte und Kultur der Juden, Architektur und Medizin zuordnen. Damit werden inhaltlich-thematische Zusammenhänge, Informationsstrukturen und Teilaspekte großer, übergreifender Artikel sichtbar. Durch diesen Registerband wird das einzigartige wissenschaftliche Nachschlagewerk zugänglich gemacht.

      Lexikon des Mittelalters