+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Uwe Reinhold

    Notfälle in der Dermatologie
    Hautkrebsprävention
    Die Erwerbsbeteiligung
    Notfälle in Dermatologie und Allergologie
    Minimal residual disease in melanoma
    Chemosensivity testing in oncology
    • Over the past 50 years many in vitro and in vivo drug response assay systems have been developed to determine the potential - tivity of chemotherapy agents.

      Chemosensivity testing in oncology
    • Minimal residual disease in melanoma

      • 280 páginas
      • 10 horas de lectura

      Knowledge about diagnostic procedures in melanoma has advanced rapidly in recent years, particularly with the identification of single tumor cells in normal tissues like sentinel lymph nodes, bone marrow, and peripheral blood through molecular technologies. The introduction of polymerase chain reaction-based methods marks a significant shift towards molecular approaches in diagnostics, potentially influencing treatment strategies for patients. However, there are notable discrepancies in the success rates of these new techniques for detecting minimal residual disease in cancer patients. While various studies have reported favorable outcomes, it will take time to establish the clinical and pathophysiological relevance of these new diagnostic methods. The 1st International Symposium on Minimal Residual Disease in Melanoma, held in September 1999 in Homburg/Saar, Germany, aimed to discuss recent advancements in this area of cancer research. The event fostered dialogue and the exchange of new data among leading international scientists. This volume summarizes key topics from basic research and clinical investigations presented by invited experts, highlighting the ongoing exploration and challenges in the field of melanoma research.

      Minimal residual disease in melanoma
    • Die Erwerbsbeteiligung

      • 371 páginas
      • 13 horas de lectura

      Seit mehr als 15 Jahren besteht in den meisten westlichen hochentwickelten Ländern anhaltende Arbeitslosigkeit. Die praktische Politik hat bisher keine wirksamen Maßnahmen gefunden, um die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß die Wissenschaft keine Instrumente und Empfehlungen bereitstellt, deren Anwendung erfolgreich wäre. Es lassen sich grundsätzlich drei Strategien zur Überwindung der Arbeitslosigkeit unterscheiden: a) Die Nachfrage nach Arbeit wird erhöht, b) Personen im erwerbsfähigen Alter werden aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzt, c) Umverteilung der Erwerbsarbeit und Neuverteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Von der Wirtschaftspolitik sind die ersten beiden ohne nachhaltigen Erfolg eingesetzt worden. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, welches vorläufig gesicherte Wissen über die individuellen Entscheidungsprozesse vorliegt, um so dem staatlichen Aktor Handlungsmöglichkeiten für eine Beeinflussung dieser individuellen Entscheidungen an die Hand zu geben. Eine Vielzahl von empirischen Studien werden dabei kritisch dargestellt. Bezugsrahmen der Untersuchung ist die Sozialökonomische Verhaltensforschung.

      Die Erwerbsbeteiligung