+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Konrad Beyreuther

    Psychische Störungen bei somatischen Krankheiten
    Demenzen
    Blaupause des Menschen
    Neurodegenerative disorders
    • Neurodegenerative disorders

      • 190 páginas
      • 7 horas de lectura

      KlappentextA fundamental change is occurring in the understanding of the major neurodegenerative disorders. Protein aggregation is a common emerging theme in diseases as diverse as Alzheimer's, Creutzfeld-Jakob, Parkinson's, and amyotrophic lateral sclerosis. If valid, then a small number of diagnostic and rational therapeutic strategies will emerge over the next few years, based on the common theme of modulation of the production, turnover and deposition of these aggregating proteins. The book provides insights into the cellular and animal models of these diseases, and how the molecular basis of neurodegeneration has become the preferred target of therapy.

      Neurodegenerative disorders
    • Die moderne Forschung entwirft ein Design des Menschen, das nicht nur die Oberfläche, sondern den Körper des Menschen von Innen her verändert. Welche Bilder entwirft der Mensch von sich selbst und nach welchen Bildern sucht er sich selbst neu zu erschaffen? Der menschliche Eingriff in das in Jahrmillionen entstandene Erbgut könnte zu einer Beschleunigung der natürlichen Evolution führen. Ihre Konsequenz ist kaum abzusehen, der begleitende Wandel der Welt- und Menschenbilder aber ist in vollem Gange. Angesichts der bereits jetzt möglichen Eingriffe in das Leben des Menschen stellen sich Fragen bisher nicht gekannter Art über das Verhältnis von Ethik und Forschung. Die großen Geschichten der Zukunft werden schon heute bestürzend neu erzählt. Dieses Buch, 2004 unter dem Titel „Das Design des Menschen“ erschienen, verbindet die Perspektiven der Hirnforschung, der klinischen Neurologie, der Molekularbiologie, der Theologie, der Literaturwissenschaft und der Literatur.

      Blaupause des Menschen
    • Die 4. Auflage der Psychiatrie der Gegenwart ist vAllig neu konzipiert; sie umfaAt jetzt 6 BAnde. Beibehalten hat man den editorischen Leitgedanken, der auch die Vorauflagen prAgte: Nicht enzyklopAdische VollstAndigkeit, sondern der aktuelle Erfahrungsstand der Psychiatrie wird - paradigmatisch - vermittelt. Das Werk bringt zu jedem Thema eine Aoebersicht des wissenschaftlich gesicherten Wissens, dessen Anwendung in der Praxis sowie Brennpunkte, Entwicklungstrends, Zukunftsperspektiven des Fachs. Wesentliche Akzentsetzungen der 4. Auflage sind die internationale Vielfalt der BeitrAge, die Gewichtung von "Migration, Postraumatischer BelastungsstArung - allgemein: Spezifischen Lebenssituationen," die Integration neuer Erkenntnisse etwa in der Molekularbiologie, im Bereich bildgebender Verfahren oder in der Neuropsychologie. Neu und leserfreundlich ist das zweifarbige, mit Mariginalienspalte versehene Innenlayout.

      Psychische Störungen bei somatischen Krankheiten