Das Controlling gewinnt für Studierende und Praktiker in kaufmännischen und technischen Bereichen zunehmend an Bedeutung als betriebswirtschaftliche Basisfunktion. Kenntnisse der Grundzüge und Instrumente des Controllings sind auf dem Arbeitsmarkt ein wichtiger Qualifikationsbaustein für Führungskräfte. Dieses Buch bietet die Möglichkeit, die wesentlichen Aspekte des Controllings zu erlernen und relevante Fachkenntnisse zu erproben. Praxisorientierte Leser finden Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Instrumenten für betriebliche Controllingprobleme. Studierende lernen die „Controlling-Toolbox“ systematisch kennen und bereiten sich gezielt auf die Durchführung von Controlling-Tätigkeiten vor. In der 3. Auflage wurde der bewährte Aufbau beibehalten und an neuere Entwicklungen angepasst, insbesondere in Bezug auf Risikocontrolling und die Rolle des Berufsbildes „Controller“. Controlling umfasst nicht nur Kontrolle, sondern auch die Koordination von Planungs-, Kontroll- und Steuerungsaktivitäten, um die Entscheidungsfindung des Managements zu verbessern und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Veränderungen zu erhöhen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten erhoffen sich Führungskräfte vom Controlling nicht nur Kostensenkungen, sondern auch strategische Vorschläge zur besseren Zukunftsgestaltung. Controlling wird somit als entscheidendes Instrument betrachtet.
Torsten Czenskowsky Libros






Das Buch bietet einen strukturierten Einstieg in die Logistik und das Risikomanagement. Es behandelt externe und interne Risiken, den Risikomanagementprozess sowie relevante Instrumente. Zudem werden Organisationsfragen im Risikomanagement diskutiert. Es richtet sich an Studierende und Praktiker in der Betriebswirtschaftslehre.
Mit diesem Buch wird die Absicht verfolgt, einen Beitrag zur Umsetzung des Marketing von Logistikunternehmen zu leisten. Es werden handlungsorientierte Marketingempfehlungen speziell für den logistischen Dienstleister zur Gestaltung seiner eigenen Vermarktungsaktivitäten gegeben. Neben der Erörterung von Themengebieten, typischen Vorgehensweisen und Instrumenten des Marketing wird immer wieder der Anwendungsbezug zur Transportbranche hergestellt. Das Buch wendet sich an die folgenden Zielgruppen: Es sind Studierende an Hochschulen, Akademien und sonstigen Institutionen der Erwachsenenweiterbildung mit dem Schwerpunkt Logistik, aber auch Marketing, angesprochen. Sie können sich einen Überblick über den Marketing-Prozess und das absatzpolitische Instrumentarium für logistische Dienstleister verschaffen. Außerdem können Praktiker in Speditionen und aus Logistikunternehmen das Buch nutzbringend einsetzen. Sie können ihm Hinweise zur Strukturierung und Optimierung ihres Marketing entnehmen. Das Buch ist durch ein klares methodisches Vorgehen gekennzeichnet. Praktische Fallbeispiele und Fallstudien runden die Ausführungen ab. Aus didaktischen Gründen ist jedes Kapitel gleich aufgebaut. Zu Beginn werden Kernfragen und Lernziele formuliert, dann der jeweilige Stoff dargestellt und zum Schluss Verständnisfragen gestellt. So ist das Buch zum abschnittsweisen Lesen und zum Selbststudium geeignet.
Dienstleistungsmarketing in Verkehr und Logistik
Dargestellt an Beispielen aus der Praxis.
Für eine »spannende«, dynamische und in der öffentlichen Wahrnehmung besonders beachtete Branche – den Verkehr – gibt das vorliegende Buch konkrete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Dienstleistungsmarketing in dieser Branche. Es erläutert den Dienstleistungsmarketingprozess ebenso wie das operative Handwerkszeug des Dienstleistungsmarketing. Die zur Entscheidungsfindung und Entscheidungsfällung nötigen Instrumente werden sowohl für die Dienstleister-/Verladerseite der Logistik als auch für den öffentlichen Personennahverkehrsbereich untersucht und anhand von Beispielen aus diesen Bereichen verdeutlicht. Zu Beginn jedes Abschnittes werden Kernfragen und Lernziele formuliert, dann der jeweilige inhaltliche Stoff dargestellt und zum Schluss Verständnisfragen gestellt. So ist das Buch nicht nur zum ganzheitlichen Erfassen des Dienstleistungsmarketing, sondern auch zum abschnittsweisen Lesen und zum Selbststudium geeignet.
Angesichts der Globalisierung steigen die weltweiten Verkehrströme, und Deutschland als geographisch zentraler Staat in Europa ist besonders betroffen. Die Beschäftigung mit Logistik nimmt zu, und das Logistikcontrolling gewinnt an Bedeutung. Nach der Öffnung des Güterverkehrsmarktes versuchen Anbieter logistischer Dienstleistungen, Kostentransparenz zu schaffen und Kosteninformationen für die Preisbildung zu nutzen. Die Industrie und der Handel stehen im internationalen Wettbewerb, was die Notwendigkeit eines effektiven Controllings verstärkt. Dieses Werk schließt die Lücke im Controlling von Logistikdienstleistern und der Verladerlogistik. Es wird erläutert, wie zielorientierte Planung und Steuerung umgesetzt werden können, einschließlich des Stands des Logistikcontrollings, seiner Organisation und spezifischer Objekte. Strategisches und operatives Logistikcontrolling werden behandelt, ebenso wie Kennzahlen und deren Systematisierung. Das Buch bietet handlungsorientierte Empfehlungen für Dienstleister und Verlader, mit einem Fokus auf praktische Anwendungen in der Logistik. Checklisten helfen, das eigene Logistikcontrolling zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Beispiele und Fallstudien ergänzen die theoretischen Erläuterungen. Es richtet sich an Studierende und Praktiker in der Logistik sowie Mitarbeiter in Versand- und Logistikabteilungen, die Hinweise zur Optimierung ihres Controllings erhalten.