+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Nils Ohlsen

    Stege, Grate, Inseln. Holzschnitte von Edvard Munch bis heute
    Garten Eden
    Edvard Munch
    Uwe Kowski
    Miklos Gaál - Sightseeing-Tour
    Joan Mitchell
    • Joan Mitchell

      • 135 páginas
      • 5 horas de lectura

      Der amerikanische Abstrakte Expressionismus gehört unvermindert zu den richtungsweisenden Strömungen der modernen Kunst. Werden Künstler wie Jackson Pollock oder Mark Rothko seit den 1950er Jahren international gefeiert, so sind deren weibliche Kollegen bis heute zumindest in Europa kaum bekannt. Die erste deutsche Einzelausstellung und Publikation zu Joan Mitchell (1925-1992) lässt nun ein Lebenswerk entdecken, das aufgrund seiner anarchistischen Konzeption, seines Drangs nach Freiheit sowie seiner gestischen und koloristischen Energie der Malerei ihrer männlichen Mitstreiter in Nichts nachsteht. Zwischen 1950 und 1955 findet Mitchell als anerkanntes Mitglied im Kreis der Abstrakten Expressionisten zu einer eigenständigen abstrakten Bildsprache, die sie kontinuierlich weiterentwickelt. Künstler wie Franz Kline oder Willem de Kooning gehören zu ihren engsten Freunden. Um 1960 geht sie nach Frankreich, wo sie sich in bisweilen monumentalen Triptychen mit der Natur auseinandersetzt. Das zeitlose Motiv in Mitchells Malerei ist durchgehend das Leben in seiner reinsten Form: als Bewegung, Wandlung, ständiges Agieren, Reagieren und Schauen. Ausstellung und Publikation vereinen Werke aus bedeutenden amerikanischen und französischen Museen und Sammlungen sowie der New Yorker Joan Mitchell-Foundation.

      Joan Mitchell
    • Miklos Gaál - Sightseeing-Tour

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Miklos Gaál (*1974) ist einer der erfolgreichen Vertreter der jungen finnischen Fotografengeneration, die seit einigen Jahren mit frischem, unverstelltem Blick auf die moderne Zivilisation auf sich aufmerksam macht. Es scheint, als sei der Künstler unserer Wahrnehmung immer einen Schritt voraus: Seine Aufnahmen locken, leiten und irritieren unseren Blick durch den kompositorischen Einsatz von Schärfe und Unschärfe. Dabei entstehen Bilder, die urbane Alltagssituationen - etwa von Flughäfen, Sportplätzen oder Fußgängerzonen - in poetische Modellwelten verwandeln. Mit rund 30 bislang weitgehend unveröffentlichten Arbeiten bietet der Band einen kompakten Einblick in die jüngste Werkphase Miklos Gaáls. Ausstellung: Kunsthalle in Emden 16.7.-16.10.2005

      Miklos Gaál - Sightseeing-Tour
    • Uwe Kowski

      • 186 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die ungemein dichten Gemälde und Aquarelle des Berliner Malers Uwe Kowski (geb. 1963 in Leipzig) bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit: feingliedrige, komplexe Kompositionen, in deren Farbschichtungen sich Wörter verstecken können sowie zahlreiche Verweise auf die Kunstgeschichte von den Impressionisten bis zu Jasper Johns. Herausgeber Nils Ohlsen von der Kunsthalle Emden: „Kowski versteht Malerei als Option der Veränderung und Mehrdeutigkeit. Er malt nicht, um Dinge festzuhalten oder eindeutige Aussagen zu machen, sondern um dem Betrachter die Möglichkeit der permanenten Veränderung, der potenziellen Verwandlung und spielerischen Doppeldeutigkeit vor Augen zu führen.“ Mit dem vorliegenden Band erscheint zum ersten Mal eine umfassende Werkauswahl, die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler aus den Arbeiten der letzten acht Jahre zusammengestellt wurde; eine gute Gelegenheit, in dieses ungemein vielschichtige Werk einzutauchen, das so viele Gegensätze zu vereinen versteht: Statement und Frage, Form und Auflösung, Ordnung und Chaos. Ulf Küster bringt es in seinem Text auf den Punkt: „Wer etwas über Möglichkeiten und Nicht-Möglichkeiten von Malerei, Zeichnung und Schrift erfahren will, sollte sich die Bilder Uwe Kowskis genau ansehen.“

      Uwe Kowski
    • In Deutschland findet erstmals nach fast zehn Jahren eine Ausstellung zum modernen Holzschnitt statt. Die begleitende Publikation beleuchtet die Entwicklung des Holzschnitts vom 20. Jahrhundert bis heute und zeigt Werke von etwa 55 Künstlern, darunter bekannte Gruppen wie „Brücke“ und „Blauer Reiter“ sowie zeitgenössische Künstler.

      Stege, Grate, Inseln. Holzschnitte von Edvard Munch bis heute
    • Garten Eden. Die Garten in der Kunst seit 1900

      • 303 páginas
      • 11 horas de lectura

      Der Band präsentiert ein Kaleidoskop eindrucksvoller Bilder von Gärten und Natur, von Künstlern wie Paul Cézanne bis Gabriele Münter. Er verbindet Malerei, Fotografie, Video und Installation und beleuchtet Entwicklungen und Trends vom klassischen bis zum zeitgenössischen Umgang mit dem Thema Garten.

      Garten Eden. Die Garten in der Kunst seit 1900