Dirk Engel Libros






Anatomie und Funktionsweise des Kniegelenks, Tipps für präventives Verhalten im Alltag, wirkungsvolle Trainingsprogramme für verschiedene Zielgruppen: Kräftigungsübungen, Lockerungsübungen, Dehnübungen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden ganzheitliche Untersuchungen der Antriebsstrangschwingung unter besonderer Berücksichtigung des Reifeneinflusses vorgenommen und die Ergebnisse bewertet. Dabei werden Fahrversuche, Prüfstandsversuche an einem neu entwickelten Prüfstand und Betrachtungen in der Simulation durchgeführt. Anhand von Gesamtfahrzeugversuchen können zunächst drei Anregungsarten der Aggregatschwingungen definiert werden, die sich vor allem durch den Verlauf der Radgeschwindigkeiten unterscheiden. Veränderungen von Systemsteifigkeiten zeigen keine Auswirkungen auf das Gesamtverhalten, d. h. die Antriebsstrangschwingungen treten weiterhin auf. Eine Abschätzung der Karftschluss-Schlupf-Punkte am Reifen lässt den Schluss zu, dass das Aufschwingen des Antriebsstrangs von einem größeren negativen Gradienten hinter dem Maximum begünstigt wird.
Die Beiträge der Autoren und Autorinnen befassen sich mit aktuellen Aspekten zum Thema Mittelstandsfinanzierung. Ausgangspunkt ist der tief greifende Strukturwandel der Finanzmärkte. Haupttriebkräfte hierfür sind die Fortschritte in der IuK-Technologie, die Globalisierung, der zunehmende Wettbewerb um Anleger und Kunden, die aktuelle Ertrags- und Kostenkrise der Banken in Deutschland sowie spezifische Veränderungen im Sparkassen- und Genossenschaftsbankensektor. Die jüngst beschlossenen neuen Eigenkapitalanforderungen (Basel II) wirken verstärkend auf den Wandel. Diese Neuerungen stellen Unternehmen und Banken gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Auch ergeben sich Konsequenzen für die Bereitstellung öffentlicher Finanzierungshilfen, mit denen die unternehmerische Investitions- und Innovationstätigkeit stimuliert werden soll. Die stärkere Berücksichtigung von Effizienzüberlegungen im Fördermitteleinsatz forciert dabei die Anpassung des Förderinstrumentariums. Der Band beinhaltet die in zwei Veranstaltungen diskutierten Beiträge und beleuchtet die relevanten Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Erkenntnisse sind für Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler gleichermaßen von hohem Wert. Einerseits werden die Veränderungen des deutschen Finanzsystems, deren Ursachen und seine Konsequenzen für die Beziehungen zwischen den beteiligten Akteuren analysiert. Andererseits werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkungsanalyse öffentlicher Investitions- und Innovationsförderung für Unternehmen sowie privater Kapitalhilfen präsentiert. Prägendes Merkmal dieser Analysen ist es, dass neueste Methoden der Wirkungsanalyse angewandt werden.