Von der Abdrucknahme bis zur Wurzelkanalbehandlung: Viele Eingriffe erfordern die Isolation eines oder mehrerer Zähne. Dabei geht es nicht nur darum, störende Einflüsse aus der Mundhöhle auszuschalten, sondern auch um die Schaffung eines zugänglichen und übersichtlichen Behandlungsfeldes. Eine Vielzahl von Techniken und Materialien werden zu diesem Zweck eingesetzt. Der vorliegende Band fasst sie zu einem ganzheitlichen Praxiskonzept zusammen, das je nach Indikation die optimale Isolationsweise empfiehlt. Dabei stehen aktuelle Entwicklungen im Mittelpunkt: So werden neben der klassischen Kofferdam-Technik die neuen Abdeckmittel OptraGate® und OptraDam® detailliert vorgestellt. Zahlreiche Abbildungen, Fallbeispiele und ergänzende Videos machen „Isolation der Zähne“ zu einer anschaulichen und praxistauglichen Anleitung. Erfahrene Behandler finden so wertvolle Anregungen, um ihre eigene Technik zu reflektieren, zu ergänzen und weiterzuentwickeln. Die umfassende Darstellung der verschiedenen Isolationstechniken kommt Studierenden der Zahnmedizin zugute. Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin. spitta. de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Enno Kramer Libros


In der 8. überarbeiteten Auflage der Prophylaxefibel werden die Ursachen, Entstehungen und Folgen von Karies und Parodontopathien detailliert beschrieben. Alle Aspekte der zahnmedizinischen Prophylaxe sind praxisgerecht dargestellt, einschließlich Vorbeugung durch Ernährungslenkung, Mundhygiene, Fluoride und Fissurenversiegelung. Es werden Prophylaxeempfehlungen für verschiedene Patientengruppen gegeben, sowie Möglichkeiten zur Mundhygienekontrolle und Anregungen für Beratungsgespräche. Zahlreiche Tipps helfen, Kleinkindern, Schülern und Erwachsenen zahngesundes Verhalten näherzubringen. Der ausführliche Anhang enthält Informationsblätter und Musterformulare für die Praxis. Die Fibel richtet sich primär an Zahnarzthelferinnen und zahnmedizinische Fachhelferinnen, schöpft jedoch aus der langjährigen Erfahrung des Autors und ist auch für engagierte Eltern, Erzieher und Lehrer geeignet. Dank der klaren, verständlichen Sprache und eines umfangreichen Glossars vermittelt sie die Grundlagen der Zahngesundheitsvorsorge. Rezensionen loben die klare Strukturierung der Kapitel, die trotz ihrer Kürze informativ bleiben, und empfehlen die Fibel als Pflichtlektüre für Helferinnen sowie als wertvolles Nachschlagewerk für Einsteiger in die Individualprophylaxe.