Wie erfolgreiche Menschen reich wurden und warum Sie es auch können
148 páginas
6 horas de lectura
Die Aussage, dass nicht jeder dazu bestimmt ist, reich zu werden, bildet den zentralen Gedanken dieses Buches. Es richtet sich an Leser, die sich mit der Realität des Lebens und den unterschiedlichen Wegen, die Menschen einschlagen, auseinandersetzen möchten. Der Autor beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Wohlstands und ermutigt dazu, persönliche Werte und Zufriedenheit über materielle Reichtümer zu stellen.
Das Buch behandelt die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht durch die Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht. Der Teilbetrieb spielt eine zentrale Rolle im Steuerrecht, da zahlreiche begünstigende Vorschriften, insbesondere die umwandlungssteuerrechtlichen Spaltungs- und Einbringungsvorschriften, an dessen Erfüllung anknüpfen. Eine präzise Kenntnis der Tatbestandsvoraussetzungen ist für die Gestaltungsberatung bei Umstrukturierungen unerlässlich. Der Autor untersucht, ob die über Jahrzehnte entwickelten Auslegungsgrundsätze des BFH weiterhin gültig sind oder ob die europäische Legaldefinition der Fusionsrichtlinie maßgeblich ist, insbesondere für grenzüberschreitende Sachverhalte. Die Studie klärt, wann steuerlich von grenzüberschreitenden Sachverhalten auszugehen ist und ob die europäische Teilbetriebsdefinition auch für innerstaatliche Fälle relevant ist. Zudem werden wichtige Folgeprobleme für Steuerpflichtige beleuchtet, etwa der Zeitpunkt, zu dem das übertragene Betriebsvermögen Teilbetrieb-Qualität aufweisen muss, und welche Wirtschaftsgüter auf die übernehmenden Rechtsträger übertragen werden müssen. Diese Fragen sind in der Rechtsprechung weitgehend ungeklärt, und der Umwandlungssteuererlass 2011 hat die Diskussion um restriktive Auffassungen der Finanzverwaltung neu entfacht. Die Veröffentlichung bietet Steuerpflichtigen und Beratern Leitlinien zur Auslegung des europäischen T