Oliver Bock Libros






Homosexualität als Thema in der Jugendliteratur
- 140 páginas
- 5 horas de lectura
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Homosexualität in der Jugendliteratur und beleuchtet den Coming-Out-Prozess aus historischen, sozialen und psychologischen Perspektiven. Sie spannt einen Bogen von den Anfängen der Jugendliteratur bis ins neue Jahrtausend und analysiert über 70 Primärtexte. Ein zentrales Anliegen ist es, wie Coming-Out-Romane die komplexen sozialen und psychologischen Aspekte eines Outings aufarbeiten und den jugendlichen Lesern näherbringen. Die Ergebnisse zeigen die Entwicklung und Relevanz des Themas in der Literatur für junge Menschen auf.
Die Analyse von Justinus Kerners Gedicht "Im Eisenbahnhofe" beleuchtet dessen Bedeutung innerhalb der deutschen Romantik und widerlegt die oft negative Einschätzung seiner literarischen Relevanz. Trotz seiner zahlreichen Gelegenheitsverse zeigt sich in diesem Werk eine hohe Qualität, geprägt von romantischem Ton und präzisen Charakterisierungen. Die Arbeit untersucht Kerners lyrisches Schaffen, seine Inspirationsquellen und stellt fest, dass dieses Gedicht weit mehr ist als eine bloße Gelegenheitsdichtung, was die Wertschätzung seines Talents neu bewertet.
Lernfeldorientierter Einstieg in die Metalltechnik für Schülerinnen und Schüler von SchuB-Klassen, Berufsfachschulen und Berufseinstiegsklassen
Seit 15 Jahren informiert Oliver Bock in bewährter Qualität über die besten Straußwirtschaften im Rheingau. Neben der Weinqualität bewertet der FAZ- Korrespondent auch die Speisen und das Ambiente der Straußwirtschaften und empfiehlt besonders familienfreundliche Betriebe oder auch mal eine ungewöhnlich schöne Aussicht. Der Anhang mit Hotel- und Veranstaltungstipps ergänzt den Führer durch die Weinregion vor den Toren der Rhein-Main- Metropole.
Rheingauer Unterwelten
Die schönsten Weingewölbe der Region und ihre Schätze
Guter Wein und guter Sekt werden im Weinberg, nicht im Keller gemacht. Doch die Weinkeller der Region sind zentrale Stätten der Rheingauer Weinkultur. In seinem ersten „Kellerbuch“ porträtiert FAZ-Autor und Weinblogger Oliver Bock (www.rheingauer-weinschmecker.de) weinbaulich interessante, historisch bedeutsame und architektonisch bemerkenswerte Weinkeller. Bock beleuchtet in prägnanter Kürze die Entstehungsgeschichte der Weingewölbe, schaut sich in den Schatzkammern der jeweiligen Keller nach besonderen Gewächsen um, skizziert die Nutzung über die Jahrhunderte hinweg, gibt Anekdoten wider und beschreibt die aktuelle Bedeutung für das jeweilige Weingut und ihre Ausbaumethoden im Keller. Informationen und Daten sowie Tipps, wann die Keller besichtigt werden können und worauf zu achten ist, sowie eine kleine Kulturgeschichte des Weinkellers, runden den repräsentativ ausgestatteten Band ab, den Fotograf Hermann Heibel optisch in Szene setzt.
Der Rheingauer Weinschmecker
Die 40 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken
Das Original ist zurück. F.A.Z.-Korrespondent, Autor und Weinblogger Oliver Bock schreibt die Erfolgsgeschichte unseres Klassikers, des Rheingauer Weinschmeckers, mit der 11. Auflage fort. Die Schänken-Szene ist im steten Wandel: Neue, ambitionierte Winzerinnen und Winzer entdecken den Wert des direkten Kontakts zur Kundschaft und eröffnen Straußwirtschaften oder Gutsschänken. Andere haben hingegen ihr Konzept geändert oder ihre Tore für immer geschlossen. Mit feiner Küche, exzellenten Weinen und traumhaftem Ambiente locken die Winzerinnen und Winzer in die Weinregion. Seit bereits 18 Jahren wählt Bock im regelmäßigen Turnus die 40 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken aus und porträtiert sie auf prägnante Weise. Bei der Bewertung stehen Weinauswahl und Weinqualität im Vordergrund, doch auch Ambiente und Speisen spielen eine wichtige Rolle. Seine Porträts und Bewertungen ergänzt Bock mit einem ausführlichen Serviceteil, der Adressen, Anfahrtswege, Öffnungszeiten, Besonderheiten und Internet-Informationen enthält.
Die ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen gewinnt insbesondere für die ältere Zielgruppe zunehmend an Bedeutung. Dabei spielt die Kostenermittlung eine zentrale Rolle. Häufig ist dazu eine Erfassung gesundheitsbezogener Ressourcenverbräuche durch Selbstangaben aufgrund der Vielzahl an Kostenträgern unumgänglich. Aus diesem Grund wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive erfasst werden kann. Die monetäre Bewertung der im Fragebogen erfassten Einheiten stellt einen wichtigen Schritt zur Ermittlung der Kosten dar. Der Beitrag zeigt und diskutiert die Ermittlung der entsprechenden Bewertungssätze für die im Fragebogen erhobenen Einheiten von Gesundheitsleitungen aus der gesamtgesellschaftlichen Perspektive.
Das Betreuungskonzept für Polizeibeamte der Landespolizei Schleswig-Holstein
Evaluation nach 5 Jahren Praxis
Dass Polizeibeamte tagtäglich im Dschungel von Kriminaldelikten und Gewaltverbrechen „gefordert“ sein können bzw. sind, bedarf im Grunde keiner weiteren Erwähnung. Doch Erkenntnisse darüber, inwieweit sich dieser mitunter extreme Einsatzstress in seiner individuellsten Form bei Polizisten bemerkbar macht, fristen in Deutschland ein eher unauffälliges Dasein unter der Spitze des Eisberges. Ähnlich, vielleicht sogar noch drastischer, verhält es sich mit einer professionellen Hilfe diesbezüglich. Diese Studie unternimmt den Versuch, einen ersten Vorstoß in Richtung der speziellen Stressproblematik im Polizeiberuf zu wagen, um so exemplarisch an Hand des Psychologischen Dienstes der Landespolizei Schleswig-Holstein das dort seit nunmehr 5 Jahren praktizierte Betreuungskonzept für Polizeibeamte näher zu beleuchten.