Die Postmoderne mit Rudolf Lüthe als Selbstdistanzierung zur Moderne statt als eigene Epoche zu betrachten, lenkt die Debatten weg von terminologischen hin zu inhaltlichen Fragen. Eine kulturphilosophisch geprägte Betrachtung, wie sie die vorliegende Festschrift zusammenstellt, reflektiert das Spannungsverhältnis zwischen einer drohenden Desorientierung und den Möglichkeiten neuer Sinnstiftung: Vor dem Hintergrund der Kantischen Fragen nach Wissen, Moral, Metaphysik und dem Wesen des Menschen beleuchten die Beiträge dazu philosophische, literarische oder ästhetische "Erzählungen".
Ulrike Bardt Libros




Meine Mission ist zu zweifeln"--Emil Cioran zwischen Skepsis und Mystik entwickelt die These, dass der Zweifel des rumänisch-französischen Denkers nicht in Verzweiflung münden muss, sondern in mystischen Momenten wie "Metanoia" und "unio mystica" aufgehen kann. Die Spannung zwischen Mystik und Skepsis in Ciorans Aphorismen wird zunächst aus literaturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet, um sie dann in hermeneutisch geprägten Passagen mit der Selbstverpflichtung Ciorans zur Redlichkeit zu erläutern: Der Skeptiker muss seine Mission fortsetzen.
Jean-Paul Sartre
- 192 páginas
- 7 horas de lectura
Jean-Paul Sartre (1905–1980) hat mit seinem philosophischen wie literarischen Werk das Denken des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Aber wie viel hat uns das Sartresche Werk in der Gegenwart noch zu sagen? Lassen sich seine Themen und Probleme mit der aktuellen philosophischen Diskussion verbinden? Erreichen seine literarischen Werke auch das gegenwärtige Publikum? Oder ist der Denker Sartre schon zu einem verstaubten Klassiker geworden? Dieser Sammelband nimmt den Faden des Denkens Sartres auf und verbindet ihn mit aktuellen Diskussionen aus Literatur- und Medienwissenschaft, Philosophie und Psychologie. Mit Beiträgen von Ulrike Bardt, Walter Biemel, Kristin Kaufmann, Burkhard Liebsch, Rudolf Lüthe, Martin F. Meyer, Wolfgang H. Pleger, Winfried Rösler, Ulrich Schmitz, Ruth Spiertz und Eduard Zwierlein.