Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stefan Neuwirth

    Unternehmungsorganisation und Selbständigeneinsatz
    GmbH Gründungen im In- und Ausland: Ein Vergleich zwischen Gesellschaftsformen mit beschränkter Haftung in Österreich, Deutschla
    Stammzahlreduktion bei Fichte
    • Stammzahlreduktion bei Fichte

      • 76 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Pflegemassnahmen sind ein sehr wichtiges Instrument, um den hochstmoglichen Ertrag im Wald zu erreichen. Sie sorgen dafur, dass der Bestand stabil und gesund bleibt. Ein rechtzeitiger Eingriff beugt Schaden vor und ist auch wirtschaftlicher. Zeit und Kosten konnen deutlich gesenkt werden. Zusatzlich werden dabei die Erlose mit jeder weiteren Massnahme gesteigert. Viel wichtiger als die Pflegemethode ist jedoch der Pflegezeitpunkt. Der Eingriff in einen kleineren Bestand ist weniger arbeitsintensiv und spart Kosten. Ein weiterer Vorteil ist die Vorbeugung vor Schadlingen. Kupferstecher und Co. haben es bei einem gepflegten Bestand schwerer einzudringen und sich zu verbreiten."

      Stammzahlreduktion bei Fichte
    • Die Studie befasst sich mit ausgewählten Gesellschaftsformen in Österreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich, die eine beschränkte Haftung aufweisen. Dabei wird die notwendige Höhe des Stammkapitals dargestellt, Gründungskosten geprüft und Insolvenzzahlen verglichen. Allgemeine rechtliche Grundlagen sowie historische und aktuelle Entwicklungen werden durch Literaturrecherche gewonnen. Die Kernfrage lautet: „Welche Auswirkung hat die Höhe des Mindeststammkapitals auf die Anzahl der Insolvenzen?“

      GmbH Gründungen im In- und Ausland: Ein Vergleich zwischen Gesellschaftsformen mit beschränkter Haftung in Österreich, Deutschla
    • Unternehmungsorganisation und Selbständigeneinsatz

      Rechtskonforme Gestaltung und betriebswirtschaftliche Effizienz

      Zunehmend greifen Unternehmungen bei der Aufgabenerfüllung auf rechtlich selbständige Akteure zurück. Wie die Debatte um „Neue Selbständigkeit“ und „Scheinselbständigkeit“ belegt, unterscheiden sich die Rahmenbedingungen des Selbständigeneinsatzes deutlich von denen der Arbeitnehmerbeschäftigung. Besondere Auswirkungen hat dies auf die Unternehmungsorganisation. Auf der Grundlage der deutschen und europäischen Rechtsnormen zeigt Stefan Neuwirth, dass zahlreiche Organisationsvarianten, die im Arbeitsverhältnis unbedenklich sind, in selbständigen Beschäftigungsformen ausscheiden. Zudem werden beachtliche Verhaltensunterschiede zwischen Selbständigen und Arbeitnehmern identifiziert. Der Autor beurteilt auf dieser umfassenden Basis die organisatorische Effizienz des Selbständigeneinsatzes und analysiert den Einfluss auf die Unternehmungsgrenzen.

      Unternehmungsorganisation und Selbständigeneinsatz