In "Heimat" reflektieren Lutz Seiler, Anne Duden und Farhad Showghi auf persönliche Weise über den Begriff Heimat. Seiler thematisiert seine Herkunft aus Ost-Thüringen und die politische Dimension seiner Kindheit in der DDR. Duden beschreibt Heimat als einen stabilen Ort, während Showghi die Wahrnehmung und Benennung von Heimat in den Vordergrund rückt.
Anne Duden Libros
Anne Duden es una autora alemana cuyas obras exploran profundamente temas de identidad, memoria y cambios sociales. Su escritura se caracteriza por una mirada introspectiva y un profundo análisis de la experiencia humana. Duden examina las complejidades de las relaciones y la influencia de la historia en los individuos. Su estilo único invita a los lectores a reflexionar sobre su propio lugar en el mundo y sobre cómo nuestro pasado y nuestro entorno nos moldean.






Wimpertier
- 136 páginas
- 5 horas de lectura
Bundel poëtische prozateksten en lange gedichten, die tussen 1983 en 1995 verschenen in Duitse literatuurtijdschriften.
Anne Dudens Gedichte präsentieren vertraute Landschaften aus einem neuen Blickwinkel. Ihre poetische Kraft aktiviert Gedächtnismuster und bringt eine sich entfernende Welt nah an den eigenen Körper. Beim Lesen werden Gefühl und Erkenntnis unmittelbar berührt. Dieser Band gehört zur geförderten Lyrik Edition der Stiftung Niedersachsen.
Überschneidungen
- 188 páginas
- 7 horas de lectura
Enth. die preisgekrönten Texte aus der Endrunde des Literaturpreises "Floriana" des Jahres 1995
Zungengewahrsam
Kleine Schriften zur Poetik und zur Kunst
In ihren Schriften zur Poetik und Kunst erkundet Anne Duden die „Nachtintelligenz“, die neue ästhetische Erfahrungen und die Nähe aller Sinne eröffnet. Die hohe Qualität ihres Schreibens liegt darin, dass sie die Realität dessen, worüber sie spricht, erlebbar macht. Duden beschreibt das Schreiben als einen absoluten Akt, in dem der Schreibende zur „Geisel“ seiner eigenen Erfahrungen wird, zwischen Verzückung und Verrückung. Diese Schreibweise und Sichtweise ermöglichen es, die Grenzen zwischen Welten, Worten und Sinnen einzureißen und einen neuen Raum der Wahrnehmung zu eröffnen. Korrespondenzen in der belebten und Zeichenwelt werden sichtbar und finden sich auch in der Literatur, der bildenden Kunst und sakralen Räumen. In englischen Kathedralen entdeckt Duden das Motiv des Green Man, ein männliches Medusenhaupt, aus dem Äste und Blätter sprießen. Dieses tief ambivalente Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch Dudens Schriften und wird zum heimlichen Thema ihrer Arbeit, die in das Innere radikaler ästhetischer Erfahrungen führt. Mit ihrer besonderen literarischen Qualität zeigt Duden eindrucksvoll, wovon sie spricht und eröffnet neue Perspektiven auf die Welt.