Warum Demokratie? - Einführung in Geschichte, Theorie und Empirie von Demokratie(n)Welche Konzepte von Demokratie gibt es in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen? Wie lässt sich der Demokratiebegriff abgrenzen und ausdifferenzieren?Der Band spannt einen Bogen von den Anfängen demokratischen Denkens und demokratischer Systemgestaltung bis hin zu Fragen rund um die zeitgenössische Massendemokratie und um zukünftige Perspektiven.Der Autor gibt u.a. einen historischen Abriss über Entdeckung und Entwicklung der Demokratie seit der Antike, vergleicht unterschiedliche demokratische Staatsformen und fragt nach der Messbarkeit und Entwicklungsmöglichkeit von Demokratie(n).
Stefan Marschall Libros






Diese grundlegende Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland bietet eine umfassende Analyse der zentralen Akteure, Institutionen sowie der Funktionsweise und Herausforderungen der bundesdeutschen Demokratie. Der Autor richtet sich insbesondere an Studierende der ersten Semester und stellt somit einen idealen Einstieg in die Politikwissenschaft dar. Das Buch gliedert sich in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte der deutschen Demokratie beleuchten. Es behandelt die Weimarer Erfahrungen, die Gründungssituation nach dem Zweiten Weltkrieg, die Grundprinzipien der Demokratie sowie die Herausforderungen der Teilung Deutschlands. Weitere Themen sind die repräsentative Demokratie, die Rolle von Interessengruppen und die Medienlandschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Parteiendemokratie, dem Bundestag als parlamentarischem Zentrum, der Kanzlerdemokratie und der Rolle des Bundespräsidenten. Zudem wird die Macht des Bundesverfassungsgerichts und die föderale Struktur Deutschlands thematisiert. Abschließend wird die Europäisierung und Globalisierung sowie die Zukunft der deutschen Demokratie diskutiert, wobei Reformfähigkeit und mögliche Blockaden im Fokus stehen. Diese umfassende Analyse bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Strukturen und Dynamiken der deutschen politischen Landschaft.
Parlamentarismus ist eine weltweit verbreitete Form der Organisation von Herrschaft. Parlamente finden sich auf verschiedenen politischen Ebenen und in unzahligen politischen Systemen - nicht nur in demokratischen. Mit dieser jahrhundertealten, aber immer wieder neu zu erfindenden Organisationsform setzt sich das Buch grundlegend und umfassend auseinander. Angesprochen werden unter anderem die Geschichte und Theorie des Parlamentarismus, die Organisations- und Arbeitsweise von Parlamenten, ihre Funktionen sowie die Parlamentarismuskritik - all dies auch mit Blick auf neuere Entwicklungen und jungste Forschung. Im Fazit wird die Zukunft des Parlamentarismus in den Blick genommen und die Konturen eines "neoparlamentarischen Zeitalters" skizziert. Das Buch nahert sich dem Phanomen aus einer vergleichenden Perspektive. Als Bezugspunkte dienen insbesondere das britische und franzosische Parlament, der Deutsche Bundestag, der US-amerikanische Kongress sowie das Europaische Parlament.
Öffentlichkeit und Volksvertretung
Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten
In diesem Band wird erstmalig die Öffentlichkeitsarbeit von Parlamenten einer weitreichenden theoretischen und empirischen Analyse zugeführt. Die theoretische Grundlegung der Parlaments-PR bezieht sich auf das Spannungsfeld zwischen den normativen Erwartungen an parlamentarische Repräsentation und den aktuellen Bedingungen politischer Kommunikation. Im empirischen Teil des Buches wird die Public Relations von insgesamt 27 Parlamenten einbezogen, wobei die Öffentlichkeitsarbeit des Bundestages als zentrales Fallbeispiel dient.
Parteien in NRW
- 419 páginas
- 15 horas de lectura
Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Parteienlandschaft in Nordrhein-Westfalen. Es werden grundlegende Fragestellungen rund um die Parteien und das Parteiensystem in Nordrhein-Westfalen behandelt, insbesondere die historische Entwicklung der NRW-Parteiendemokratie sowie die Beziehung zwischen Parteien, Parlamentarismus, Wahlen, Verbänden und Medien in Nordrhein-Westfalen. Ferner werden in dem Band systematische Profile der derzeitigen Landtagsparteien gezeichnet; zudem umfasst er Beiträge zu ehemaligen Landtagsparteien sowie den „Sonstigen“. Das Buch bietet darüber hinaus Dokumentationen zum Thema und einen informativen Serviceteil. Der Herausgeber sowie die Autorinnen und Autoren sind Experten auf dem Gebiet der NRW- und Parteienforschung.
Geraten Demokratie und Parlamentarismus in Folge der Globalisierung von Politik und Gesellschaft in Bedrängnis? Derzeit ist häufig vom Ende des parlamentarischen Zeitalters oder von einer »Entparlamentarisierung« der Politik die Rede. Gleichwohl wird auch jenseits des Nationalstaates auf parlamentarische Körperschaften zurückgegriffen: innerhalb der Europäischen Union auf das Europäische Parlament sowie in internationalen Organisationen auf »Parlamentarische Versammlungen«, in denen sich Mitglieder nationaler Parlamente regelmäßig treffen. Die Studie wirft einen Blick auf die von der Wissenschaft bislang vernachlässigten Parlamentarischen Versammlungen und beantwortet folgende Fragen: - Wie viele und welche Parlamentarischen Versammlungen gibt es? Wie und wann sind sie entstanden und wie setzen sie sich zusammen? - Welche Rolle spielen diese Parlamentarischen Versammlungen im politischen Prozess? Welche Funktionen und welche Macht haben sie? - Welche Form von Vertretung findet in ihnen statt? - Welchen Beitrag zur Demokratisierung internationaler und nationaler Politik leisten diese Versammlungen?
Grenzenlose Macht?
- 225 páginas
- 8 horas de lectura
Einstmals sicher geglaubte Gewissheiten lösen sich auf, ehemals stabil erscheinende Grenzen verschwimmen: Politik wird zunehmend jenseits des Nationalstaates gemacht, informelles Handeln ersetzt die formalen Verfahren, andere Akteure treten auf die politische Bühne. Zugleich jedoch entstehen neue Hürden politischer Herrschaft und Machtbeteiligung. Bürgerinnen und Bürger, einzelne Gruppen oder auch ganze Institutionen werden unterschiedlich stark vom politischen Prozess ausgeschlossen. Entgrenzung und Eingrenzung von Macht gehen oftmals Hand in Hand. In diesem Band analysieren namhafte Politikwissenschaftler wichtige Phänomene dieses widersprüchlichen Wandlungsprozesses, der auch die Politikwissenschaft selbst vor neue Herausforderungen und tradierte Thesen in Frage stellt.
Parlamentsreform
Ziele, Akteure, Prozesse
Parlamentsreformen sind mehr als nur organisationsinterne Umgestaltungen; sie können in ihren Auswirkungen weit über die Volksvertretung hinausreichen. In der Studie wird das Konzept „Parlamentsreform“ ausgelotet und ein Blick auf die Reformvorhaben geworfen, die der Deutsche Bundestag in seiner 50-jährigen Bestehensgeschichte verabschiedet hat. Anhand der Geschichte und exemplarisch an den Reformen der 13. Legislaturperiode werden folgende Fragen diskutiert: - Lassen sich Konjunkturen im Handlungsfeld Parlamentsreform feststellen? - Welche parlamentsinternen und -externen Akteure sind beteiligt? - Welche Zielsetzungen stehen hinter den Reformprojekten? - Welche Herausforderungen stellen sich der Volksvertretung in modernen Gesellschaften und wie können Parlamente auf diese Herausforderungen reagieren? Die Antworten auf diese Fragen zeigen die Perspektiven für eine „neoparlamentarische“ Epoche der Demokratie auf.
