+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Horst D. Schulz

    Wendenkreuzzug
    Wie die Deutschen nach Mecklenburg kamen
    Über die Zusammenhänge zwischen Baumgestalt und Güte des Schnittholzes bei der Buche
    Marine geochemistry
    Geochemical processes in soil and groundwater
    Geochemical processes
    • Geochemical processes

      • 296 páginas
      • 11 horas de lectura

      As part of the Priority Programme 546 run by the Deutsche Forschungsgemeinschaft on the subject of "Geochemical processes with long-term effects in anthropogenically influenced drainage and ground water", a number of geoscientists, chemists, physicists, microbiologists, engineers and mathematicians all collaborated. This book describes the various ideas, concepts and conclusions that resulted and that were used to develop a model for the reactive transport of materials in drainage and ground water.

      Geochemical processes
    • Geochemical processes in soil and groundwater

      • 640 páginas
      • 23 horas de lectura

      The central scientific question of the priority program was to improve the knowledge of geo-chemical processes in seepage and groundwater - with the specific aim to quantify the impact of human influences. From the very beginning the priority program was re-stricted to those questions that could be handled within the limited period of six years. Hence we concentrated on three groups of Natural organic substances, anthropogenic organic substances (i.e., PAK, BTEX, PCB) as well as metals, relevant to the environment.This volume has two slightly different First of all it represents the international conference "GeoProc2002", which took place in Bremen from March 4-7, 2002 - a meeting that was designed specifically to address the subject of geo-chemical processes in seepage and groundwater. Over six years the German Science Foundation (DFG) funded priority program 546 "Geochemical Processes with long-term effects in anthropogenically affected seepage and groundwater". The results of 6 years of research were presented at the GeoProc2002 conference, and therefore this book also represents the conclusion of this priority program.

      Geochemical processes in soil and groundwater
    • Marine geochemistry

      • 455 páginas
      • 16 horas de lectura

      A summary of the latest research in this field. The topics comprise the sedimentological examination and physical properties of the sedimentary solid phase, pore water and pore water constituents, organic matter as the driving force of most microbiological processes, biotic and abiotic redox reactions, carbonates and stable isotopes as proxies for paleoclimate reconstruction, metal enrichments in ferromanganese nodules and crusts as well as in hot vents and cold seeps on the seafloor. The current model conceptions lead to the development of different types of computer models, allowing the global mass exchanges between oceans and sediments to be balanced.

      Marine geochemistry
    • Ein Land mit einer Geschichte, die aus den Sagen einer grauen Vorzeit bis zum heutigen Tage, bis zu uns reicht. In den Erzählungen dieses Buches werden wirkliche und phantastische Gestalten wieder lebendig: Götter und Menschen der Hügelgräber, Slawen und Sachsen beim Kampf der alten Götter gegen das Christentum, der Teufel, der lieber Luzifer genannt werden möchte, und auch der Nöck, seine Nixen sowie Geister des Wassers, des Waldes und der Luft. Immer wieder wird von der anderen, der besseren Welt berichtet, wo der Greif, das Einhorn und auch die wunderschönen Elfen leben...

      Von Geistern und Götzen
    • Etwas ist von den Königen Mecklenburgs bis heute erhalten geblieben: Der mächtige Stierkopf im Wappen des Landes trägt immer noch stolz die goldene Königskrone, obwohl die wendischen Herrscher vom alten Volk der Obotriten ihren Rang als Könige schon vor mehr als achthundert Jahren verloren haben. In drei einzelnen Teilen mit den Untertiteln 1. Obotriten, 2. Mikelenburg und 3. Wendenkreuzzug wird das Leben der Könige von Mecklenburg ganz eng an den wenigen überlieferten Fakten in einer spannenden Handlung erzählt. Dieser zweite Band des historischen Romans mit dem Untertitel Mikelenburg befasst sich mit den sechs Herrschern Stoignew, Nakon, Mstivoj, Mstislaw, Udo und Gottschalk im Zeitraum zwischen etwa 915 und 1066.

      Mikelenburg
    • Wer möchte nicht ewig leben, immer jung und gesund bleiben, keine Altersbeschwerden haben? Die biologisch- medizinische Forschung ist heute in der Gentechnik gar nicht mehr so weit von einem Medikament entfernt, mit dem wir genau diesen Zustand erreichen könnten. Aber mit welchen Folgen würde das in der Gesellschaft bezahlt? In diesem spannenden Science-Fiction-Roman wird ein solches Medikament mit dem Namen ETERNAL entdeckt und eine Geschichte in plausiblen Schritten bis zum fantastischen und schrecklichen Ende fortgeführt. Der Autor - selber Naturwissenschaftler - zeigt, dass es Bereiche gibt, in denen die Ergebnisse einer Forschung äußerst schädlich sein können. In diesen Bereichen muss die Forschung stärker von der Gesellschaft kontrolliert und auch beschränkt werden.

      Eternal
    • Die Blagmantelsch ist eine in Warnemünde bekannte Spukgestalt, die hier zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu Tode gekommen ist. Aber warum geht sie noch immer um? Welche ungelösten Probleme gibt es noch immer zwischen Greta Schoster und den Warnemündern? Ist es möglich, dass sie irgendwann erlöst wird? In der Rostocker Heide kennt man den Schnatermann in erster Linie als gutes Ausflugslokal. Eigentlich bezeichnet der Name einen Menschen, der dort irgendwann gelebt hat. Wann war das, und was machte den Schnatermann zu einem besonderen Menschen? Lebt er vielleicht noch heute? Die Bezeichnung Swarte Margret ist nicht gerade ein Kosename für die oft verhasste dänische Königin Margareta Sambiria, die im 13. Jahrhundert in Rostock das Kloster zum Heiligen Kreuz stiftete. Doch warum ist sie in Doberan begraben und nicht in Dänemark, wo auch die anderen dänischen Könige ihre letzte Ruhe fanden? Welches Geheimnis verbindet sie mit Rostock, wo sie ihre letzten Jahre verbrachte?

      Blagmantelsch