+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Robert Marzari

    Die Entwicklung des historiographischen Stils im Vergleich zum literarischen bei Lomonosov, Karamzin und Puškin
    Fesselndes Arabisch
    Vereinfachung in Schriftsprachen
    Interkultureller Kontakt und Sprachausbau
    Leichtes Englisch, schwieriges Französisch, kompliziertes Russisch
    Arabic in chains
    • Arabic in chains

      Structural Problems and Artificial Barriers

      • 147 páginas
      • 6 horas de lectura

      The author points out both the difficulties and the barriers of the Arab language, thereby differentiating between difficulties, which changes only slightly, and barriers, which would have to be abolished absolutely, in order to give the majority in the Arab peoples access to reading and writing their language.

      Arabic in chains
    • Leichtes Englisch, schwieriges Französisch, kompliziertes Russisch

      Evaluation der Schwierigkeiten des Englischen, Deutschen, Französischen, Italienischen, Spanischen, Russischen und Polnischen als Fremdsprache

      • 301 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die sieben größten europäischen Sprachen werden auf ihre Schwierigkeiten evaluiert. Dabei werden ausschließlich ihre Schwierigkeiten beim Erlernen als Fremdsprache betrachtet, nicht beim Erwerb als Muttersprache. Eine Hilfe für Sprachlehrer und für Schüler.

      Leichtes Englisch, schwieriges Französisch, kompliziertes Russisch
    • Vereinfachung in Schriftsprachen

      Evaluation des Komplexitätsabbaus im Griechischen, Lateinisch-Italienischen, Altkirchenslavisch-Russischen und Englischen

      Es ist ziemlich offensichtlich, dass die jeweils neuzeitliche beziehungsweise moderne Sprachform (Neugriechisch, Italienisch, Russisch, modernes Englisch) viel weniger komplex ist als die klassische oder ältere Sprachform. Um wie viel leichter ist sie aber zu gebrauchen und als Schriftsprache mit ihrem breiten Funktionsrepertoire zu beherrschen? Wie könnte man diese Vereinfachung abschätzen und auf ›die Zahl‹ bringen?

      Vereinfachung in Schriftsprachen
    • Jede Schriftsprache ist ein künstliches Gebilde, das jeder Muttersprachler bewusst erlernen muss, und kein Muttersprachler bekommt (s)eine Schriftsprache in die Wiege gelegt. So unterscheidet sich der Aufwand der Erlernung einer Schriftsprache ganz gewaltig, je nach Schriftsystem und je nach der Nähe der gesprochenen Sprache zur Schriftsprache. Dass die arabische Sprache Schwierigkeiten besitzt, ist banal und erstaunt wohl wenig. Was aber ist unter Barrieren zu verstehen? Barrieren sind all jene Hindernisse und Erschwernisse, die nicht durch die Struktur des Arabischen bedingt, sondern sozusagen von außen errichtet wurden, nämlich von Sprachgelehrten und Institutionen wie Schule oder Sprachakademien. Im vorliegenden Buch zeigt der Autor sowohl die Schwierigkeiten als auch die Barrieren des Arabischen auf, und unterscheidet dabei außerdem zwischen Schwierigkeiten, die nur geringfügig verändert, und Barrieren, die unbedingt abgeschafft werden müssten, um der Mehrheit in den arabischen Völkern einen leichteren Zugang zur Schriftsprache zu ermöglichen.

      Fesselndes Arabisch
    • Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: in den theoretischen Teil, den Untersuchungsteil und den Interpretationsteil. Der theoretische Teil weist vier Kapitel auf: in den ersten drei werden die Untersuchungstexte unter verschiedenen Gesichtspunkten eingeordnet; im letzten Kapitel des theoretischen Teils wird versucht, die Methodik der Untersuchung vorzustellen und zu begründen.

      Die Entwicklung des historiographischen Stils im Vergleich zum literarischen bei Lomonosov, Karamzin und Puškin