Manuel Bachmann Libros





Dr. Ben Bischoff, ehemals Astronaut, jetzt Sozialhilfeempfänger, fliegt in geheimer Mission zum Saturnmond Titan, um abzuklären, weshalb die Forschungsstation GOLAM seit Monaten keine Funksprüche mehr sendet. Bereits während des Flugs kommen Bischoff Zweifel an seinem Auftrag. Als das Landemanöver eingeleitet wird, treten unerklärliche technische Probleme auf, die ihn fast das Leben kosten. Und darauf, was ihn auf GOLAM dann tatsächlich erwartet, wurde er nicht vorbereitet. Die Station ist verlassen – bis auf eine junge Frau.Immer mehr wird der vermeintliche Routineauftrag für Bischoff zur einer kosmischen Höllenfahrt in ferner Zukunft vor langer Zeit zurück zu sich selbst.
Mit einem Schaden von ca. 300 Milliarden Euro pro Jahr ist Produktpiraterie längst ein anerkanntes Problem der Weltwirtschaft. Das Phänomen existiert bereits, seitdem es den Handel gibt. Doch die Ausmaße, die dieses Problem annimt, sind neu. Gefälscht wird mittlerweile alles, was einen Gewinn erwirtschaften kann. Dabei reicht das Repertoire der Fälscher von Markenuhren über Medikamente bis hin zu ganzen Anlagen und Maschinen. Plagiate stellen eine gesundheitliche Gefahr für Konsumenten sowie eine finanzielle Bedrohung für Volkswirtschaft und Unternehmen dar. Vor allem die rasant wachsenden Industrien vieler asiatischer Länder sind ein Risiko für westliche Unternehmen, weil sich die rechtliche und auch kulturelle Auffassung über geistiges Eigentum teilweise maßgeblich von der westlichen Sichtweise unterscheidet. Wie groß ist das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens? Wie kann man gegen Produktpiraten vorgehen? Interessante Statistiken und neue Ergebnisse aus der asiatischen Welt decken die Problematik speziell im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus auf. Zahlreiche Strategien bieten Unternehmen und ihren Managern Möglichkeiten, sich gegen Produktpiraterie zur Wehr zu setzen.
Enthält u.a.: "Dissertationen berühmter Alchemisten an der Universität Basel" (S. 152-175). - "Der Basler Alchemiedruck" (S. 176-226). - Betr. auch "Tadeus Reichstein: ein Basler Nobelpreisträger und die Alchemie" (S. 170)