Männer machen Geschichte, aber Frauen haben ihnen die Zeit dazu geschenkt. Doch es waren nicht nur Männer, die die Welt bewegt haben. Dass Frauen auch in Diepholz und Sulingen, Barnstorf und Lernförde, Rehden und Wagenfeld privat und Öffentlich über den Alltag hinaus Bedeutendes bewirkt haben, zeigt dieses Buch. Es räumt auf mit dem Klischee vom dümmlichen „Heimchen am Herd“ - zumal in der „Provinz“, auf dem „platten Lande“ zwischen Moor und Heide im Süden des Landkreises Diepholz - und hält fest, dass Frauen auch in der Fremde sich ihren Weg gebahnt haben. Leistung und Leiden in verschiedenen sozialen Schichten hat der Autor berücksichtigt, ist der Selbstorganisation von Frauen nachgegangen und hat Frauenbiographien vom 15. Jahrhundert bis in unsere Zeit berücksichtigt.
Wilfried Gerke Libros






75 Jahre Graf-Friedrich-Schule Diepholz
Von der Aufbau- zur Europaschule - Ein Gymnasium im 20. Jahrhundert
'Die Graf-Friedrich-Schule feiert ihre Juhiläen offenbar immer in schwierigen Zeiten. Das Silberne beging sie drei Jahre nach Kriegsene im Jahr der Währungsreform, das Goldene kurz vor dem Höhepunkt der Reformwelle in den siebziger Jahren, und ein Dreivierteljahrhundert alt ist sie nun in einer Phase eigreifender Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt und in der Einigung Europas. Unsere GFS hat es verstanden, sich den wechselnden Erfordernissen anzupassen, und dabei ist zunächst vom Staat, dann vom Landkreis Grafschaft Diepholz, seit 1977 um Landkreis Diepholz im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten verständnisvoll unterstützt worden. Das soll auch so bleiben.' (Aus dem Geleitwort)
Diepholz - eine Kreisstadt im Wandel der Zeiten
Die Geschichte von den Anfängen bis heute
Bürgermeister Dr. Thomas Schulze schrieb in seinem Grußwort: ''Wir sind Diepholz' – das ist das Motto der Gegenwart in der Stadt Diepholz. Damit man weiß, wer und was 'Wir' sind, muss man sich und seine Geschichte aber erstmal kennen lernen.' Die Gelegenheit dazu möchte Ihnen das vorliegende Buch geben. Wilfried Gerke, der bekannte Autor historischer Schriften über unsere Region, hat in diesem Werk erstmals die gesamte Geschichte der Stadt Diepholz von der Gründung durch das spätere Grafengeschlecht bis in die Gegenwart geschildert. Auch wenn die Herrschaft der Grafen bereits im Jahre 1585 endete, haben sich die Bewohner doch stets ein Bewusstsein dafür bewahrt, dass ihr Ort von alters her ein Verwaltungssitz für das Umland war, und Diepholz damit bis heute den Kreissitz erhalten können. Der Autor berichtet anschaulich, welch schwere Zeiten die Stadt und ihre Bewohner durchleben mussten. Die Schilderungen berechtigen aber auch zum Stolz auf das Erreichte. Ganz besonders stark hat sich das Stadtbild nach dem 2. Weltkrieg verändert, was sehr deutlich wird durch den Vergleich der historischen Aufnahmen mit den Bildern der jüngsten Vergangenheit. Auch die zahlreichen Luftbilder, die Peter Merk beigesteuert hat, gewähren einen reizvollen Blick auf unser kleines Städtchen. Dabei springen besonders die Veränderungen ins Auge, die erst kürzlich stattgefunden haben (Bremer Eck, Bahnhofstunnel, Graf-Friedrich-Schule und Mediothek).
Wo einst das Moor die Grenze war
Die Geschichte von Diepholz - Ein Ort in seiner Region
Wilfried Gerke beschreibt in diesem Buch spannend und mit großer historischer Sachkenntnis die Geschichte der Stadt Diepholz von den ersten Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die chronologische Schilderung wird immer wieder unterbrochen von Abschnitten, die sich besonderen Themen widmen, wie z. B. Essen und Trinken, den kriegerischen Auseinandersetzungen, den Kirchen und Konfessionen, dem Schulwesen und der Strafverfolgung. Die Beziehungen zum Umland bis hin zur Entwicklung des heutigen Landkreises werden ebenfalls geschildert. Jedes Kapitel in dem von Klaus Seehafer konzipierten und redaktionell betreuten Buch beginnt mit Zeichnungen von matthias Stock, in denen das Zeitkolorit einfühlsam eingefangen wird. Großformatige historische Karten im Anhang veranschaulichen die Entwicklung von Diepholz und seiner Region zusätzlich.