+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Manecke

    Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben
    Historische Orgeln im Dreiländerkreis Sigmaringen
    Polka, Marsch und Sinfonie
    Historische Orgeln im Bodenseekreis
    • Historische Orgeln im Bodenseekreis

      • 288 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Dokumentation der historischen Orgellandschaft Oberschwabens findet mit einem fünften Band, der dem Bodenseekreis gewidmet ist, ihren Abschluss. Das anschauliche, reich bebilderte Nachschlagewerk dokumentiert alle bekannten historischen Pfeifenorgeln und schildert deren Geschichte. Neben den 36 historischen Instrumenten werden in dem Buch rund einhundert weitere Kirchenorgeln beschrieben. Als Keimzellen des Orgelbaus in Süddeutschland gelten die Orte Überlingen, Meersburg und Salem; im dortigen Zisterzienserkloster erklang bereits um 1250 eine Orgel. Besonders reich ist der Bodenseekreis an qualitätsvollen und intakten Orgeln des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

      Historische Orgeln im Bodenseekreis
    • Oberschwaben ist ein Mekka der Blasmusik. Sage und schreibe 50 000 Blasmusikerinnen und Blasmusiker und gut 400 traditionelle Blasorchester gibt es zwischen Ulm und dem Bodensee. Dabei ist das Klischee der Wald- und Wiesenkapelle, die den lieben langen Tag nur schunkelselige Walzer, Märsche und Polkas spielt, längst überholt. Die technische Perfektion der Blech- und Holzbläser erzeugt einen satten Sound und hat mit dem zuweilen misstönenden Bierzeltlärm früherer Tage nichts mehr zu tun. Das Buch erzählt die Geschichte der Blasmusik in Oberschwaben, es stellt Persönlichkeiten und ausgewählte Blaskapellen im Porträt vor, die vielfältige Jugendausbildung samt Weiterbildung sowie das Phänomen der Kreismusikfeste mit ihren beeindruckenden Massenchören.

      Polka, Marsch und Sinfonie
    • Die vor rund 20 Jahren von Wolfgang Manecke und Johannes Mayr begonnene Erkundung und Dokumentation der historischen Orgellandschaft Oberschwaben wird mit einem dem badisch-württembergisch-hohenzollerischen „Dreiländerkreis“ Sigmaringen gewidmeten vierten Band fortgesetzt. Die von den Autoren Wolfgang Manecke und Mark Vogl in jahrelangen Recherchen in den Archiven sowie vor Ort in den Kirchen erarbeitete Dokumentation erfasst 36 ausführlich beschriebene historische Orgeln, eine Übersicht über sämtliche Pfeifenorgeln im Kreisgebiet sowie ein Verzeichnis der an der oberen Donau über die Jahrhunderte tätigen Orgelbauer. Komprimierte Baugeschichten der einzelnen Kirchen sowie eindrucksvolle Ansichten der vielfach prächtigen Orgelprospekte ergänzen das verdienstvolle Kompendium von nahezu 500 Jahren regionaler Orgelgeschichte, das erstmals auch denkmalwerte Instrumente der um 1920 beginnenden „Orgelbewegung“ berücksichtigt.

      Historische Orgeln im Dreiländerkreis Sigmaringen