Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Torsten Gruber

    Wie reformbedürftig ist die Lehrerbildung?
    Die Polemik zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen (1386-1422)
    Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich
    König Karl XII. von Schweden
    Swing with the Wing: A lighthearted look at aviation Marines during the Vietnam War
    Tequila Cocktails: 75 Classic and Creative Agave-Based Recipes
    • 75 cocktail recipes to make tequila the star of your home bar It's time to move beyond margaritas and let tequila take center stage in a variety of craft cocktails. Featuring beginner-friendly guidance, flavor profiles, and top-shelf recipes, this cocktail book is the perfect choice for anyone looking to develop an even deeper appreciation for tequila as they savor this beloved spirit. What sets this cocktail recipe book apart: Home bar basics--Learn how to properly stock your own personal tequila bar, from the best brands of tequila and mezcal to must-have mixers. Mixology made easy--Discover the critical tools and techniques that will have you making cocktails like a seasoned mixologist, as well as advice for throwing a killer cocktail party. Simple recipes--Enjoy a full range of cocktails, syrups, and infusions that can easily be prepared by both new and experienced drink-slingers alike, including the Traditional Margarita, Cabo Colada, Bloody Maria, Chipotle Cocoa Martini, Reposado Old Fashioned, and Tamarind Sour. Discover just how versatile tequila can be with this standout among cocktail books.

      Tequila Cocktails: 75 Classic and Creative Agave-Based Recipes
    • What "Catch-22" did for Army bomber crews during World War II and what "M*A*S*H" did for Army medical teams during the Korean War, "Swing with the Wing" does for Marine aviation mechanics during the Vietnam War. "Swing with the Wing" sees the Vietnam War from an "in-the-rear-with-the-gear" perspective. "Swing with the Wing" follows a small group of enlisted helicopter mechanics from recruiting station to Vietnam.Believing they "beat the draft" by joining the Marines on an aviation guarantee, these young recruits struggle with an accelerated boot camp, abbreviated infantry training, less-than-stellar government travel, a sycophant administration corporal and a self-serving staff sergeant. Oh, yeah, there are also a few surprises along the way involving a thing called the Vietnam War.Whether the team is training, on liberty, or repairing battle-damaged helicopters, you will find yourself smiling, chuckling, and maybe even laughing out loud at the good-natured teasing, pranks, and just plain hilarious situations they find themselves.www.swingwiththewing.comwww.jamesebulman.com

      Swing with the Wing: A lighthearted look at aviation Marines during the Vietnam War
    • König Karl XII. von Schweden

      Ein umstrittener Feldherr in der deutschen Historiographie

      Die Studienarbeit beleuchtet die historische Rolle Schwedens als gefürchtete Großmacht in Europa, insbesondere in der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Sie analysiert die kurze Phase der Machtentfaltung, die weniger als 75 Jahre dauerte, und hinterfragt, warum diese Zeit heute oft vergessen wird. Der Fokus liegt auf den städtischen Entwicklungen und den gesellschaftlichen Veränderungen in Schweden während dieser entscheidenden Epoche. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Strukturen des Landes in der frühen Neuzeit.

      König Karl XII. von Schweden
    • Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich

      Deutschland - Frankreich - Polen

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung europäischer Nationalstaaten und deren Einfluss auf die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft nach den beiden Weltkriegen. Sie analysiert, wie nationale Kompetenzen und wirtschaftliche Abschottung zu Konflikten führten und wie Staatsmänner nach dem Zweiten Weltkrieg die Notwendigkeit einer engen Kooperation erkannten. Trotz der Erfolge der Europäischen Gemeinschaft bleibt die Zusammenarbeit von nationalen Vorbehalten geprägt, da nicht alle Mitgliedsstaaten bereit sind, Souveränität an die EU abzugeben.

      Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich
    • Die Polemik zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen (1386-1422)

      Stationen Argumente Folgen

      • 84 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht die Union von Krewo, die 1385 Polen und Litauen vereinte und die Grundlage für die polnisch-litauische Union legte. Zentrale Konflikte mit dem Deutschen Orden, die in den Jahren zuvor entstanden waren, belasteten das Verhältnis der beiden Länder. Besonders entscheidend war der offizielle Übertritt der Litauer zum Christentum, der dem Orden seine Legitimität zu entziehen drohte. Die Analyse beleuchtet die politischen und religiösen Spannungen, die diese historische Entwicklung prägten.

      Die Polemik zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen (1386-1422)
    • Die Studienarbeit untersucht die Kritik an der zweiphasigen Lehrerbildung in Deutschland, insbesondere die unzureichende Ausbildung in den Erziehungswissenschaften. Sie analysiert, warum deutsche Lehrer trotz langer Ausbildungszeiten im internationalen Vergleich schlechtere Noten erhalten und identifiziert mögliche Ursachen im Studium.

      Wie reformbedürftig ist die Lehrerbildung?
    • Die Schlacht von Tannenberg stellt einen Wendepunkt im Späten Mittelalter dar, als die polnisch-litauische Union den Deutschen Orden besiegte und somit die deutsche Expansion in Osteuropa stoppte. Die Arbeit untersucht die jahrzehntelangen Konflikte zwischen den beiden Kriegsparteien und beleuchtet die unvermeidliche Auseinandersetzung, die zu diesem entscheidenden Kampf führte. Ein zentrales Thema ist die Klärung der Aggressor-Rolle: War es der Deutsche Orden oder Polen-Litauen, der den Krieg provozierte? Diese Analyse bietet tiefere Einblicke in die Dynamik der mittelalterlichen Kriegsführung.

      Die Schlacht bei Tannenberg
    • Der Übergang zur Europäischen Währungsunion (EWU) bedeutet für die beteiligten Staaten die Aufgabe ihrer geldpolitischen Souveränität. Konnten die nationalen geldpolitischen Entscheidungsträger bislang auf die jeweiligen monetären Erfordernisse und Zielpräferenzen ihrer Volkswirtschaften Rücksicht nehmen, so muß die Europäische Zentralbank ihre Entscheidungen an den Gegebenheiten des gesamten Währungsgebiets ausrichten. Daher lassen sich die Bedingungen einer Übereinstimmung der monetären Erfordernisse, einer Angleichung der geldpolitischen Transmissionsmechanismen und einer Konvergenz der Zielpräferenzen in den EWU-Staaten als zentrale Voraussetzungen für den Erfolg der vergemeinschafteten europäischen Geldpolitik ableiten. Die Überprüfung der Erfüllung dieser Bedingungen dient somit als wesentliche Grundlage zur Abschätzung der ökonomischen Erfolgsaussichten der EWU.

      Unterschiedliche geldpolitische Transmissionsmechanismen und Stabilitätskulturen als mögliche Ursache geldpolitischer Spannungen in der Europäischen Währungsunion