+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eva Sturm

    Vom Schießen und vom Getroffen-Werden
    Von Kunst aus
    Orte der Erinnerung
    Im Engpass der Worte
    Wolfgang Reichmann
    Wo kommen wir da hin?
    • Im Sommer 2003 fand am „Institut für Kunst im Kontext” an der Universität der Künste Berlin mit einer Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern ein Seminar mit dem Titel „Von Kunst aus. Experimente mit einem Konzept zur künstlerischen Kunstvermittlung” statt. Der Auftrag während des Semesters lautete, sich eine künstlerische Arbeit im Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart, Berlin auszusuchen, sich über mehrere Monate lang damit zu beschäftigen und am Ende zu einem Statement zu gelangen. Dieses konnte auf allen möglichen medialen Ebenen artikuliert werden: als gesprochenes Wort, als Text, als Zeichnung, als Performance, als Video etc. Begleitet war dieser Prozess von wöchentlichen Diskussionen und ausgedehnter Theoriearbeit. Insgesamt wurde der Hamburger Bahnhof dreimal besucht. Für den Auswahlakt zu Beginn gab es dabei keine Vorgaben, außer: wähle, was anspricht, anspringt. Aber das war, wie sich in den einzelnen Beiträgen dieses Buches nachlesen lässt, mitunter gar nicht so einfach. Die künstlerischen Arbeiten waren bekannt. So stand am Anfang ein Ent-Bildungsprozess.

      Wo kommen wir da hin?
    • Von Kunst aus

      • 375 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die Passivität des Subjekts rückt in den Vordergrund, das Unvorhersehbare taucht als 'Ereignis' auf, Identitäten zeigen sich als 'Konstruktionen', Grenzen vermischen sich und geraten in Spannungsverhältnisse. 'Von Kunst aus' skizziert anhand von vielen Beispielen ein Modell der Kunstvermittlung, das mit dem theoretischen Werkzeug von Gilles Deleuze bzw. Deleuze/Guattari arbeitet. Die differenztheoretische und repräsentationskritische Sicht auf Kunst legt Wege frei, Subjektivität von Kunst aus neu zu begreifen: als Bildungsprozesse, die kunstnah agieren, die sich - Gewebe bildend - je spezifisch fortsetzen, die sich politisch verstehen im Sinne einer dekonstruktiven Herangehensweise an Wirklichkeit, die den Widerstreit hochhalten und die bei all dem die Einsicht in die eigene Bedingtheit und die Begrenztheit, in die eigene 'Konstruiertheit' vermitteln.

      Von Kunst aus
    • "Und der Zukunft zugewandt"?

      Eine Untersuchung zur „Politikfähigkeit“ der PDS

      Das Buch untersucht, welche Funktionen die PDS im politischen System der BRD in erster Linie erfüllt. Dabei geht es auch darum, wo sie dies tut (PDS als Ostpartei) und wie lange (Zukunftsfähigkeit der PDS).

      "Und der Zukunft zugewandt"?