+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ruben Zimmermann

    Natur und Schöpfung
    Parabeln in der Bibel
    Hermeneutik der Gleichnisse Jesu
    Puzzling the Parables of Jesus
    Breaking New Ground in John
    The Logic of Love
    • The Logic of Love

      Discovering Paul's "Implicit Ethics" through 1 Corinthians

      • 362 páginas
      • 13 horas de lectura

      The methodology outlined in this book offers a framework for ethical analysis that can be applied to Paul's writings and other New Testament texts. It encourages readers to engage with biblical scriptures in light of contemporary ethical discussions, fostering a deeper understanding of the texts' relevance today. By proposing innovative interpretative approaches, the book seeks to bridge the gap between ancient writings and modern moral challenges.

      The Logic of Love
    • Breaking New Ground in John

      • 650 páginas
      • 23 horas de lectura

      The volume features twenty-five essays that explore the Fourth Gospel through an interdisciplinary lens, incorporating contemporary insights from imagery, metaphor, narratology, and ethical theory. Organized into five thematic sections—Imagery, Parables, Characters, Christology, and Ethics—the contributions aim to challenge existing scholarly views and stimulate innovative research on the Gospel of John. Many essays are presented in print or English for the first time, reflecting Ruben Zimmermann's efforts to advance Johannine scholarship over the past two decades.

      Breaking New Ground in John
    • Joshua W. Jipp is assistant professor of New Testament at Trinity Evangelical Divinity School. His recent publications include Divine Visitations and Hospitality to Strangers in Luke - Acts. Jipp also received the Paul J. Achtemeier Award for New Testament Scholarship for an earlier version of the second chapter from Christ is King.

      Puzzling the Parables of Jesus
    • Hermeneutik der Gleichnisse Jesu

      • 688 páginas
      • 25 horas de lectura

      Während früher historische, literarische und rezeptionsästhetische Verstehensmethoden der Gleichnisse Jesu streng getrennt wurden, wird hier der Versuch unternommen, die unterschiedlichen Ansätze unter hermeneutischer Perspektive zusammenzuschauen. Auch wenn die einzelnen Beiträge je bestimmte Schwerpunkte setzen, benennen sie auch Schnittstellen verschiedener Zugänge. Über die Einführung und im Blick auf den gesamten Band kann somit auch der Zusammenhang verschiedener Ansätze der Gleichnisauslegung wahrgenommen werden. Grundstock der Beiträge sind Vorträge, die im Rahmen der Arbeit am Kompendium der Gleichnisse Jesu (hg. v. R. Zimmermann, 2007, Gütersloher Verlagshaus) auf den beiden Bielefelder Gleichnistagungen im Okt. 2005 und Febr. 2006 gehalten wurden. Allerdings werden diese Beiträge durch andere, insbesondere amerikanische Artikel erweitert, die einen Einblick in die aktuelle amerikanische Gleichnisforschung gewähren. Mit Beiträgen von: Stefan Alkier, Mary Ann Beavis, Thomas Braun, Warren Carter, Adela Yarbro Collins, Stephen Curkpatrick, Detlev Dormeyer, Kristina Dronsch, Kurt Erlemann, Charles W. Hedrick, Catherine Hezser, Arland J. Hultgren, Michael Labahn, Christian Münch, Tania Oldenhage, Karl-Heinrich Ostmeyer, Enno Edzard Popkes, Uta Poplutz, Eckart Reinmuth, Clare Rothschild, Luise Schottroff, Andreas Schüle, Klyne Snodgrass, Mira Stare, Ruben Zimmermann

      Hermeneutik der Gleichnisse Jesu
    • Parabeln in der Bibel

      Die Sinnwelten der Gleichnisse Jesu entdecken

      • 464 páginas
      • 17 horas de lectura

      Der integrative Ansatz der Gleichnisauslegung von Ruben Zimmermann bietet eine innovative Perspektive auf die Interpretation biblischer Gleichnisse. Er verbindet verschiedene hermeneutische Methoden und fördert ein tieferes Verständnis der Texte im historischen und kulturellen Kontext. Zimmermann analysiert die Bedeutung der Gleichnisse und deren Relevanz für die heutige Zeit, was zu einer umfassenderen und nuancierteren Lesart führt. Der Ansatz zielt darauf ab, die Vielfalt der Interpretationen zu würdigen und eine Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischer Anwendung zu schlagen.

      Parabeln in der Bibel
    • Natur und Schöpfung

      • 366 páginas
      • 13 horas de lectura

      Inmitten der Herausforderungen der Corona-Pandemie und der ökologischen Krise bietet das Buch ermutigende und provokante biblische Impulse. Es beleuchtet, wie Glaubensfragen und biblische Perspektiven in der heutigen Zeit relevant bleiben und zur Reflexion über unsere Beziehung zur Natur anregen. Die Autor*innen laden dazu ein, die Verklärung der Natur kritisch zu hinterfragen und neue Wege des Glaubens und Handelns zu erkunden, die sowohl spirituelle als auch ökologische Dimensionen berücksichtigen.

      Natur und Schöpfung
    • Faszination der Wunder Jesu und der Apostel

      Die Debatte um die frühchristlichen Wundererzählungen geht weiter

      Die Erzahlungen der Wunder Jesu und der Apostel haben die theologische Wissenschaft immer wieder herausgefordert. Mehrfach glaubte man, sie in historischer, literarischer oder hermeneutischer Hinsicht erklaren und damit in den Griff bekommen zu konnen. Die aktuelle Debatte beweist das Gegenteil. Auf historischer Ebene konnen sie vor dem Hintergrund der Fact-Fiction-Debatte der Geschichtswissenschaft neu verstanden werden. In kirchengeschichtlicher Perspektive sind insbesondere die zahlreichen Wunder der Apostel in den auaerkanonischen Apostelakten eine Fundgrube fruhchristlicher Kirchen- und Theologieentwicklung. Als Gattung beruhren sie sich mit dem Fantasy-Genre. Sie sind nach wie ein Stimulator hermeneutischer Prozesse gegenwartigen Verstehens. Der vorliegende Band gibt in multidisziplinarer Weise einen Einblick in den aktuellen Stand der Diskussion, integriert internationale und auaertheologische Perspektiven und reflektiert sogar didaktische Potentiale.

      Faszination der Wunder Jesu und der Apostel
    • Biblical ethics and application

      • 431 páginas
      • 16 horas de lectura

      The authors of this volume discuss the relevance and influence of various Old and New Testament documents, and early Christian and Jewish texts in terms of their impact in shaping the moral character, identity, and behaviour of the specific communities in which they were produced as well as their ethical application throughout the centuries. Against a narrow understanding of ethics, the term „application“ is not used to analyse the texts of the Bible as step-by-step manuals for moral conduct. Rather, the contributors engage with biblical texts within the framework of a complex hermeneutical process of application of the relevance of these texts in contemporary ethical discourse. It is only when we understand more precisely what the texts themselves offer in terms of their self-understanding that we can reflect critically upon such hermeneutical processes and the appropriation of these biblical texts in contemporary ethical debates in different cultures as well as in current ethical theories and moral philosophy.

      Biblical ethics and application
    • Questo Compendio propone la traduzione e l'interpretazione di tutti i testi parabolici di Gesù a noi noti: quelli contenuti nei vangeli canonici, quelli riportati nell'apocrifo Vangelo di Tommaso e in alcuni altri detti tramandati al di fuori del Nuovo Testamento (i cosiddetti ágrapha). Le parabole di Gesù sono in effetti uno dei tesori della Bibbia e sono giustamente considerate una parte costitutiva essenziale dell'annuncio cristiano. Lungo i secoli se ne sono scoperti ed esplicitati continuamente i molteplici significati, e ciò non solo nella teologia e in ambito ecclesiale, ma anche nella letteratura e nell'arte. Di ogni singola parabola, allo scopo di giungere a una sua rigorosa interpretazione, vengono esaminati criticamente: la dimensione letteraria (il piano narrativo); la dimensione metaforica (i riferimenti simbolici); lo sfondo sociale dell'epoca storica cui risale (le reali condizioni di vita, che forniscono le immagini utilizzate); il processo di trasmissione (la tradizione): sia la fase antecedente alla messa per iscritto, sia la fase successiva (la ricezione ecclesiale).

      Compendio delle parabole di Gesù
    • Kompendium der Gleichnisse Jesu

      • 1101 páginas
      • 39 horas de lectura

      Ein unverzichtbares Standardwerk für Predigt, Unterricht und Katechese - Die erste umfassende Auslegung seit Jülicher und Knoch - Neue formale Differenzierung der Gleichnisformen - Einbeziehung neuerer sprachwissenschaftlicher Aspekte - Berücksichtigung von englischsprachiger Gleichnisliteratur - Impulse für die Praxis der Auslegung Der Band bietet die Auslegung aller bekannten Gleichnistexte der Evangelienüberlieferung (einschließlich der apokryphen Evangelien und Agrapha). Ein einleitender Teil klärt neben einem kurzen forschungsgeschichtlichen Überblick methodische und hermeneutische Fragen. Im Hauptteil wird jedes Gleichnis in einer in Struktur und exegetischen Leitlinien einheitlichen Form der Auslegung untersucht. Narrative und metaphorische Dimensionen werden dabei ebenso in den Blick genommen wie sozialgeschichtliche, traditionsgeschichtliche und rezeptionsästhetische. Ein Autorenkollektiv von unterschiedlichen, überwiegend jüngeren NeutestamentlerInnen hat die Auslegungen verfasst, die zwischen 3 und 15 Seiten umfassen je nach Wirkungsgeschichte des Textes.

      Kompendium der Gleichnisse Jesu