+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jens Schmidt

    Entwicklung koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Lernfeld 1 Bewegungen und Körperhaltungen im Berufsalltag im Ausbildungsberuf Dachdecker
    Die Verwendung von Dialekt in amerikanischen Regionalnachrichten
    Verwaltungsrechtsakzessorietät im Umweltstrafrecht
    Post Merger Integration Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden
    Handkäs International
    JUST OPEN THE DOOR
    • JUST OPEN THE DOOR

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Change a generation with something as simple as an invitation. For many of us, inviting people into our lives and homes feels more like inviting judgment on our entertaining skills and stress on our already maxed-out schedules. But what if you knew that opening your front door had the power to radically change the world? To make an impact and leave a legacy with everyday invitations? Jen Schmidt has set out to reframe how we think about hospitality and to equip us to walk a road of welcome in our daily lives. Jen knows that every time we choose open-door living—whether in our homes or by taking hospitality on the road just like Jesus—those we invite in get to experience the lived-out Gospel, our kids grow up in a life-lab of generosity, and we trade insecurity for connection. Just Open the Door is a personal yes-you-can guide to offering the life-changing gift of invitation. Whether you’re a seasoned host looking for renewed inspiration or a nervous newbie not sure where to begin, these personal stories, practical ideas, and poignant insights will give you the confidence you need to see your home as the most likely location for changing the world around you, one open door at a time.

      JUST OPEN THE DOOR
    • Handkäs International

      oder die Welt auf einem Stinker

      Der Handkäse, in Hessen geboren, begibt sich auf eine Reise rund um die Welt. Auf allen Kontinenten trifft er in den jeweiligen Ländern für diese Region typische Zutaten und Lebensmittel: In Italien Tomaten, Pinienkerne und Balsamico; in Japan Reis und Wasabi; in Mexiko Chili und Avocado. Mehr als 40 Rezepte sind so entstanden. Es ist Crossover-Küche im wahrsten Sinne des Wortes. Die Kreationen von Jens Schmidt sind dabei keine Fantasiegebilde. Sie sind im Laufe der Jahre entlang seiner Karriere als Koch entstanden und waren auf den Karten der verschiedensten Lokale zu finden. Die Gäste waren begeistert.

      Handkäs International
    • Die Studienarbeit behandelt das Thema der gemeinsamen Nennerfindung in der Mathematik und reflektiert die Herausforderungen, die viele Studierende zu Beginn ihrer mathematischen Ausbildung erleben. Sie bietet eine Analyse der Schwierigkeiten, die mit diesem Konzept verbunden sind, und beleuchtet die Bedeutung einer soliden mathematischen Vorbildung. Die Arbeit wurde an der Rheinischen Fachhochschule Köln verfasst und mit der Note 1,3 bewertet, was auf eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema hinweist.

      Post Merger Integration Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden
    • Die Arbeit analysiert die Einführung des ersten Gesetzes zur Bekämpfung der Umweltkriminalität im Jahr 1980 und dessen Einfluss auf das Strafrecht. Der 29. Abschnitt des Strafgesetzbuches wurde geschaffen, um Umweltvergehen gezielt zu sanktionieren und dem Umweltschutz eine höhere Bedeutung zu verleihen. Ziel war es, die Öffentlichkeit für umweltrechtliche Belange zu sensibilisieren, da zuvor solche Straftaten lediglich als Nebengesetze im Verwaltungsrecht behandelt wurden. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen dieser gesetzgeberischen Maßnahme.

      Verwaltungsrechtsakzessorietät im Umweltstrafrecht
    • Die Arbeit analysiert, ob Moderatoren von amerikanischen Regionalnachrichtensendungen ein allgemein verständliches Englisch oder den regionalen Dialekt verwenden. Im Fokus stehen vier Abendnachrichtensendungen von WLVI aus Boston, einer Region mit einem markanten Dialekt. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Sprachwahl und deren Auswirkungen auf die Verständlichkeit für das Publikum.

      Die Verwendung von Dialekt in amerikanischen Regionalnachrichten
    • Die Arbeit thematisiert eine Unterrichtsreihe im Fach Sport, die speziell auf die körperlichen Anforderungen des Ausbildungsberufs Dachdecker zugeschnitten ist. Der Fokus liegt auf den praktischen Belastungen, die Schüler in diesem Beruf erwarten, und wie diese in den Sportunterricht integriert werden können, um die berufliche Fitness zu fördern. Die Untersuchung bietet somit einen praxisorientierten Ansatz zur Verbindung von Berufsausbildung und sportlicher Betätigung.

      Entwicklung koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Lernfeld 1 Bewegungen und Körperhaltungen im Berufsalltag im Ausbildungsberuf Dachdecker
    • 205 Wassertürme fanden die Autoren des Buches in Rheinland Pfalz und 35 im Saarland. Besondere Themen sind der Bergbau im Saarland sowie die Kureinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Eine große Zahl von Wassertürmen gab es bei den vielen Haupt- und Nebenbahnen, die meisten wurden gesprengt oder einfach umgerissen. Große Industrieunternehmen der Metall- und Stahlindustrie, der chemischen und materialverarbeitenden Industrie und von Unternehmen, die biologische Rohstoffe verarbeiten, besaßen Wassertürme, ebenso wie Militär, Stadtbäder und Schlachthöfe. Einige dieser Bauwerke haben eine neue Nutzung gefunden, einige dienen noch heute der Versorgung, viele warten auf eine neue Aufgabe.

      Wassertürme in Rheinland-Pfalz und im Saarland