Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Thorsten Schmitz

    Abraham zwischen den Welten
    Die Gemeindefinanzreform
    Risikomanagement
    • Die laufende Analyse der Unternehmens- und der Umweltentwicklung sichert die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens, da eine frühzeitige Reaktion auf die sich wandelnden internen bzw. externen Faktoren gewährleistet wird. Dabei bilden unternehmenspolitische Ziele und vor allem die Unternehmensstrategie die Basis für die Risikofrüherkennung und die Risikostrategie eines Unternehmens. Das Risikomanagement dient dazu, Risiken bewusst und zielorientiert einzugehen, diese Risiken (und zugleich Chancen) zu kontrollieren, zu steuern und zu begrenzen. Dieses Lehrbuch stellt zunächst die Grundlagen des Risikomanagements, die gesetzliche Verankerung der Risikofrüherkennung und Zusammenhänge zu Rating-Verfahren dar. Anschließend werden die Bestandteile eines umfassenden Risikomanagementsystems, die theoretischen Grundlagen und insbesondere die geeigneten Methoden und Instrumente eingehend erläutert. Zusätzlich werden Strategien und Instrumente für die Risikosteuerung ausführlich vorgestellt.

      Risikomanagement
    • Die Gemeindefinanzreform

      • 357 páginas
      • 13 horas de lectura

      In dieser Arbeit findet eine kritische Aufarbeitung der Konzepte einer Gemeindefinanzreform und eine spezifische Betrachtung der kommunalen Aufgaben-, Ausgaben-, Gesetzgebungs- und Einnahmekompetenz unter dem Blickwinkel eines Steuerwettbewerbs statt. Sowohl die Ist-Situation als auch die Soll-Vorstellung kommunaler Selbstverwaltung aus Sicht des Grundgesetzes erfahren eine ausführliche Analyse. Zur Überwindung der subjektiv wahrgenommenen Diskrepanzen im Soll-Ist-Vergleich wird auf Basis eines evolutorischen Wettbewerbskonzepts der potentielle Einfluss kommunal differierender Steuerpreise auf die Mobilität und Entscheidungsprozesse der Unternehmen und privaten Haushalte untersucht. Die Ergebnisse fließen in einen Gesetzesvorschlag eines kommunalen Steuersystems ein, der als Drei-Säulen-System konzipiert ist. Zusätzlich werden Aktionsparameter einer kommunalen Wettbewerbsordnung definiert.

      Die Gemeindefinanzreform