+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ingrid Darmann Finck

    Fallrekonstruktives Lernen
    Problemorientiertes Lernen auf dem Prüfstand
    Interaktion im Pflegeunterricht
    Pädagogik im Gesundheitswesen
    Gesundheit und Pflege: Ausbildung, Weiterbildung und Lehrerbildung im Umbruch
    Biographieorientierung in der Pflegebildung
    • Mit dem Konzept der Biographieorientierung bzw. des biographischen Lernens werden die Begründungen und Methoden der Biographieforschung für die Förderung des Selbstverstehens der Pflegenden und des Fremdverstehens von zu Pflegenden in der Pflegeaus-, -fort- und -weiterbildung nutzbar gemacht. Das Buch hat zum Ziel, den Ansatz des biographischen Lernens theoretisch zu begründen, empirische Erfahrungen weiterzugeben sowie konkrete Anhaltspunkte für die Unterrichtsgestaltung zu vermitteln.

      Biographieorientierung in der Pflegebildung
    • Auf dem Weg von der Programmatik zur Umsetzung einer Innovation in der schulischen und betrieblichen Berufsbildung sind viele Widerstände zu überwinden. Grund genug, sich der Umsetzung von neuen Ideen in aktuellen Feldern der Berufsbildung anzuschauen. Zu den festen Einrichtungen in der Landschaft der Veranstaltungen zur beruflichen Bildung zählen mittlerweile die Hochschultage Berufliche Bildung. Die 11. Hochschultage im Jahr 2000 standen unter dem Rahmenthema „Berufliche Bildung zwischen innovativer Programmatik und offener Umsetzung“. Die oft kontrovers geführten Diskussionen auf den Fachtagungen, Workshops und nicht zuletzt Zukunftswerkstatt bilden die Grundlage für die 27 Tagungsbände. Anregungen, Alternativen und Antworten finden alle mit der Berufsbildung befassten Personen und Institutionen in dieser Reihe, wobei die Themenvielfalt von Sport über Körperpflege bis hin zu politischer Bildung und Kraftfahrzeugtechnik in beruflichen Schulen reicht.

      Gesundheit und Pflege: Ausbildung, Weiterbildung und Lehrerbildung im Umbruch
    • Dieses Nachschlagewerk richtet sich an Studierende von gesundheitsbezogenen Studiengängen sowie Wissenschaftler im Gesundheitsbereich und bietet fachgebietsübergreifend und interdisziplinär das gesamte Wissen im Bereich Pädagogik stets top aktuell und gebündelt in hervorragender Qualität. 

      Pädagogik im Gesundheitswesen
    • Interaktion im Pflegeunterricht

      Begründungslinien der Interaktionistischen Pflegedidaktik

      • 235 páginas
      • 9 horas de lectura

      Mit dem Modell der Interaktionistischen Pflegedidaktik liegt eine sowohl empirisch als auch theoretisch begründete pflegedidaktische Handlungstheorie für den Lernort Schule vor. Das Modell wird seit mehreren Jahren in der praxisnahen Curriculumentwicklung vor allem an Pflegeschulen erfolgreich eingesetzt. In diesem Buch wird das Modell einschließlich seiner Konzepte, der pflegedidaktischen Heuristik, dem Konzept der beruflichen Schlüsselprobleme und dem Konzept zur Entwicklung von bildungsermöglichenden «Lerninseln», ausführlich vorgestellt. Außerdem werden die empirischen und bildungs- sowie pflegetheoretischen Grundlagen des Modells erörtert. In der Sicherstellung von Bedingungen wechselseitiger Anerkennung der Akteure im Unterricht wie in der Pflege besteht der normative und zugleich kritische Maßstab des Modells.

      Interaktion im Pflegeunterricht
    • Die Veränderungen im Gesundheitswesen stellen neue Anforderungen, auf die auch Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen für Pflegende reagieren müssen. Um professionell pflegen zu können, benötigen Pflegende neben dem aktuell verfügbaren Fachwissen die Fähigkeiten, sich selbständig neues Wissen zu erschließen, Pflegesituationen multiperspektivisch zu deuten und ihr Handeln zu reflektieren. Ein Weg, um Pflegende mit diesen Kompetenzen zu versehen, ist das Konzept des Problemorientierten Lernens (POL). Dabei erarbeiten sich die Lernenden in jedem Unterrichts-block eine oder mehrere Fallsituationen selbstständig. Die Lehrenden übernehmen die Rolle von Tutoren oder Lernbegleitern. Dieses Buch untersucht, wie die Lernenden das POL bewerten und nutzen, welche Wirkungen POL auf ihre Lernprozesse hat, wie die Lernprozesse von Seiten der Lehrenden optimiert und die Effekte überprüft werden können.

      Problemorientiertes Lernen auf dem Prüfstand
    • Professionelles Handeln in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit erfordert die Fähigkeit zum kritisch-reflexiven Fallverstehen. Um diese Kompetenz zu vermitteln, schlagen die Herausgeberinnen vor, die systematisierten Methoden des Verstehens, die von der rekonstruktiven Sozialforschung entwickelt wurden, in der klinischen oder (hoch-)schulischen Ausbildung zu nutzen. Verschiedene Methoden werden mit ihrem theoretischen Hintergrund vorgestellt. Fallrekonstruktionen veranschaulichen die Potenziale des fallrekonstruktiven Lernens.

      Fallrekonstruktives Lernen
    • In diesem Buch werden Referate und Workshopergebnisse vorgestellt, die auf der Fachtagung Gesundheit und Pflege im Rahmen der 12. Hochschultage Berufliche Bildung 2002 vorgetragen bzw. erarbeitet wurden. Kernthema dieser Fachveranstaltung war die zur Zeit bundesweit geführte Diskussion um die „lernfeldbezogene Curriculumentwicklung“. Die Vortragenden und Workshopteilnehmer/innen kreisten das Thema aus einer Vielfalt von Perspektiven ein. Wissens- und wertgeleitete Sichtweisen, handlungstheoretische und didaktische Zugriffe, kulturbedingte und gruppendynamische Annäherungen wurden mit erfahrungsgesättigten Handhabungen aus der täglichen Schulpraxis konfrontiert und nicht nur auf Brauchbarkeit, sondern auch auf Bildungshaltigkeit geprüft. Mit diesem gewollt breiten, stimulierenden und provozierenden Themenspektrum richtet sich das Buch an Leser und Leserinnen, die in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege lehrend und leitend sowie forschend und verwaltend tätig sind.

      Gesundheit und Pflege: Bildungshaltigkeit von Lernfeldern