Die Industrialisierung katapultierte unsere Welt in die Moderne. In ihrem Gefolge revolutionierte sich das Wirtschaftsleben und die Möglichkeiten politischen Handelns, änderte sich die menschliche Lebenswelt und begann ein Bevölkerungswachstum ohne Beispiel. Über die auslösenden wie begleitenden Faktoren indes wird heftig gestritten. Flurin Condrau führt in alle wesentlichen Problemfelder dieser Kontroversen ein. Er diskutiert die unterschiedlichen Erklärungsmuster zur Auslösung der industriellen Revolution, die Debatten um gesellschaftliche wie wirtschaftliche Krisen wie auch um das Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Staat. Schließlich sind wichtige Begleiterscheinungen der Umbrüche im industriellen Zeitalter die Bevölkerungsentwicklung und die Veränderungen der Gesundheit, der Lebensbedingungen und des Verhältnisses der Geschlechter. Die Geschichte der Industrialisierung umfasst die wesentlichen Elemente einer Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Flurin Condrau Libros


Die Tuberkulose kehrte in den letzten Jahren in die westlichen Industrieländer zurück. Um die Jahrhundertwende war sie eindeutig die wichtigste Todesursache im Erwachsenenalter. Für die Betroffenen und ihre Familien bedeutete sie oft materielle Not und sozialer Abstieg. In England und Deutschland wurde seit den 1890er Jahren die anstaltsförmige Tuberkulosetherapie vorangetrieben. In Deutschland setzte sich die Liegehallen-Therapie durch, in England dagegen die Arbeitstherapie. Warum? Aus welchen gesellschaftlichen Schichten kamen die Patienten der Heilanstalten? Welche Rolle spielten die Ärzte, das Pflegepersonal und die Patienten im Innenleben der Anstalten? Welche Erfahrungen machten die Patienten, etwa beim Eintritt in die Anstalt, im Behandlungsalltag oder auch nach der Entlassung? Flurin Condrau beantwortet die zentralen Fragen im systematischen Vergleich zwischen England und Deutschland. Seine aufschlussreiche und innovative Sozialgeschichte der Tuberkulose bietet so auch allgemeinere Einblicke in das Sozialsystem der beiden Länder.