+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrich Bongartz

    Der US-Luftverkehrsmarkt
    Leicht reizbar: Die Reizung im Bridge
    Corona-Papers
    Das Böse Selbst
    • Corona-Papers

      Ein Bridge-Lese-Buch für die Zeiten des Lock-Downs und danach

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Das Buch bietet eine umfassende Vertiefung in fortgeschrittene Bridge-Strategien, die über das übliche Lehrmaterial hinausgehen. Es behandelt Themen wie die richtige Reaktion auf Kontra, die historische Entwicklung des Kontras und die psychologischen Aspekte des Spiels. Zudem wird erläutert, wie man eine Hand jenseits der Punkte bewertet und strategische Entscheidungen im Spiel trifft. Diese praxisorientierten Kapitel helfen Spielern, ihre Fähigkeiten zu erweitern und ein tieferes Verständnis für das Spiel zu entwickeln.

      Corona-Papers
    • Bridge ist ein faszinierendes Spiel, dessen Erlernen allein schwierig ist. Die „Königin der Kartenspiele“ wirkt anfangs spröde und ist nicht an einem Abend zu meistern. Dieses Buch bietet einen leichten Zugang zur Reizsprache des Spiels und erklärt sie in einfachen, unterhaltsamen Schritten. Es wird bewusst langsam vorgegangen, sodass Leser ihr eigenes Lerntempo bestimmen können. Die Reizsprache entspricht dem aktuellen Standard des Deutschen Bridge Verbands (Forum D). Einige Passagen wurden aus didaktischen Gründen vereinfacht, wobei stets auf die „reine Lehre“ verwiesen wird. Abweichungen werden im Text kenntlich gemacht. Punkte, die nicht explizit in den DBV-Publikationen behandelt werden, sind nach meinem persönlichen Verständnis ergänzt und ebenfalls gekennzeichnet. Das ursprüngliche System bleibt erhalten; es geht nicht darum, ein neues System zu erfinden, sondern um eine alternative Erklärung und Vermittlung. Leser werden mit vielen neuen Begriffen konfrontiert, die im Buch erklärt werden. Um Sprachverwirrung zu vermeiden, werden alle speziellen Bridgetermini im Anhang nochmals erläutert.

      Leicht reizbar: Die Reizung im Bridge
    • Der US-Luftverkehrsmarkt

      • 209 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Arbeit betrachtet das Zusammenspiel von Industrieökonomie und Ressourcenansatz in der strategischen Unternehmensführung. Am Beispiel der zehn führenden Luftverkehrsunternehmen des US-Luftverkehrsmarktes in den Jahren 1989-1995 werden Strategie- und Ressourcenvariablen operationalisiert. Im Rahmen umfangreicher empirischer Analysen werden für den Praktiker 16 Erfolgsfaktoren für die strategische Unternehmensführung der US-Luftverkehrsunternehmen und vier im Zeitablauf stabile strategische Gruppen identifiziert. Für den Theoretiker wird die Komplementarität von Industrieökonomie und Ressourcenansatz bei der Analyse strategischer Gruppen durch den Test widerlegbarer Hypothesen überprüft.

      Der US-Luftverkehrsmarkt