+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Bernd Huppertz

    30 de octubre de 1958
    Halten - Parken - Abschleppen
    Fahrerlaubnisrecht
    Zulassung von Fahrzeugen
    Internationalität im deutschen Straßenverkehr
    Zulassungs- und Fahrerlaubnisrecht
    Ausländer im deutschen Straßenverkehr
    • Die eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten kennen diese Situation: Tausende Lkw und Privat-Kfz mit ausländischem Kennzeichen fahren jeden Tag über unsere Autobahnen und Landstraßen. Die Straße ist zu einer Lebensader nicht nur des europäischen Marktes geworden. Hier sind Polizeikräfte in besonderem Maße gefordert, wenn es darum geht, im Rahmen einer effizienten Verkehrsüberwachung die Kontrolle dieser ausländischen Verkehrsteilnehmer vor einem rechtlich einwandfreien Hintergrund zu leisten. Das Buch ermöglicht den einschreitenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten die Beurteilung ausländischer Fahrzeugführer insbesondere in fahrerlaubnisrechtlicher sowie ausländischer Fahrzeuge in zulassungs-, versicherungs- und steuerrechtlicher Hinsicht. Nicht zu vergessen sind in diesem Zusammenhang auch die Beschaffenheits- und Ausrüstungsvorschriften. Daneben werden die besonderen Vorschriften des Nato-Truppenstatuts ebenso dargestellt wie die aus den Regelungen über die grenzüberscheitende Polizeiarbeit resultierenden Besonderheiten. Eigene Kapitel sind darüber hinaus der Behandlung exterritorialer und sonstiger bevorrechtigter Personen sowie dem Thema Autobahnmaut und der Sicherheitsleistung gewidmet. Zahlreiche Abbildungen einzelner Fahrzeuge sowie von Führerscheinen und Kennzeichen verstärken den Nutzen dieses Buches, das sowohl in der Aus- und Fortbildung als auch in der polizeilichen Praxis einsetzbar ist.

      Ausländer im deutschen Straßenverkehr
    • Zum Werk Das Werk richtet sich speziell an Studierende des Bachelor-Studiengangs „Polizeivollzugsdienst“ in Nordrhein-Westfalen. In jedem Studienabschnitt (Grundstudium/Hauptstudium) wird den Studenten das Verkehrsrecht und anschließend in einem kleineren Block die Verkehrslehre nahe gebracht. Dabei spielt das Zulassungs- und Fahrerlaubnisrecht eine besonders wichtige Rolle. An diesem Aufbau des Lehrplans orientiert sich dieses Werk. Vorteile auf einen Blick - klare, gut strukturierte Darstellung - speziell für Studierende an Hochschulen für Polizei und Verwaltung Zielgruppe Studierende an Fach- und Verwaltungshochschulen.

      Zulassungs- und Fahrerlaubnisrecht
    • Im Kontext offener innerer Grenzen und der Globalisierung sind deutsche Straßen zu einem wichtigen Knotenpunkt für internationalen Verkehr geworden. Täglich nutzen zahlreiche Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen und Fahrer mit ausländischen Lizenzen diese Routen. Die Kontrolle dieser Verkehrsteilnehmer stellt für die Polizei eine besondere Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Aspekte. Das Buch bietet Polizeibeamten die Möglichkeit, ausländische Fahrzeugführer und deren Fahrzeuge aus einer rechtlichen Perspektive zu beurteilen, einschließlich Fahrerlaubnis, Zulassung, Versicherung und Steuerrecht. Es basiert auf einem zuvor veröffentlichten Titel, der umfassend überarbeitet und um neue Themen wie die Kennzeichnung elektrisch betriebener Fahrzeuge und Elektrofahrräder erweitert wurde. Farbige Abbildungen von Fahrzeugen, Führerscheinen und Kennzeichen unterstützen die Leser in ihrer Arbeit. Zudem werden Vorschriften zur Beschaffenheit und Ausrüstung behandelt, die für polizeiliche Maßnahmen relevant sind. Besondere Vorschriften des NATO-Truppenstatuts und Regelungen zur grenzüberschreitenden Polizeiarbeit werden ebenfalls thematisiert. Außerdem gibt es Kapitel zu exterritorialen Personen, Autobahn- und Bundesstraßenmaut sowie Sicherheitsleistungen.

      Internationalität im deutschen Straßenverkehr
    • Die Neuordnung des Rechts der Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr zielt darauf ab, die bisher in unterschiedlichen Verordnungen behandelten Vorschriften zusammenzufassen und die Anzahl der Normen zu verringern. Aufgrund der damit einhergehenden Änderungen im Bereich des europäischen Verkehrszulassungsrechts und somit auch im Bereich der StVZO mussten ganze Bereiche im Buch neu definiert werden. Außerdem hat der Autor die im Hinblick auf einen weiteren Einsatz von Online-Verfahren geänderten Vorschriften über das Zulassungsverfahren unter Einbeziehung von Übergangsregelungen eingearbeitet. Die 3. Auflage berücksichtigt folgende weitere Ergänzungen und Änderungen: Neubekanntmachung der FZV vom 3. Februar 2011 1. Verordnung zur Änderung der FZV vom 4. April 2011 Erlöschen der Betriebserlaubnis Sonderrechte Streitkräfte Änderungsentwürfe der FZV und StVZO, angekündigt am 17. Juli 2011 – in kursiver Schrift hervorgehoben. Das bewährte vierstellige Randnummernsystem sowie die Vielzahl von Fotos einzelner Fahrzeugarten und Kennzeichen wurden beibehalten. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit hat der Verfasser den Inhalt auf mittlerweile 36 Kapitel aufgeteilt. Der Praxisleitfaden ist insbesondere auf die Anforderungen der Aus- und Fortbildung sowie der polizeilichen Praxis abgestimmt.

      Zulassung von Fahrzeugen
    • Das vorliegende Werk kombiniert die anforderungen aus der aus- und Fortbildung mit der polizeilichen Praxis. Mit eingehenden Erläuterungen, Schaubildern und zahlreichen Beispielen sowie ausführlichen Fußnotenverweisen auf einschlägige Quellen in Literatur und Rechtsprechung behandelt der Autor die fahrerlaubnisrechtlichen Bestimmungen. Dabei macht er auch nicht Halt vor der Klassifizierung außergewöhnlicher Kfz, die dem Leser durch diesbezügliche Bilder näher gebracht werden. So werden auch Quads, trikes, eScooter, mototrisierte Kickboards und Krankenfahrstühle einer genaueren Betrachtung zugeführt. Das Thema wird von der Klasseneinteilung über die Besitzstandswahrung bis zu den fahrerlaubnisrechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem internationalen Straßenverkehr komplett dargestellt.

      Fahrerlaubnisrecht
    • Der Autor stellt die immer komplizierter werdende Rechtslage beim Halten, Parken und Abschleppen prägnant für die Praxis dar. Neue Kapitel befassen sich mit aktuellen Themen, wie z. B. • Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich • Handy-Parken am Parkscheinautomaten • Parkregelung für Elektrofahrzeuge • Parkverbot in Nothaltebuchten Die Neuauflage berücksichtigt die letzte große StVO-Novellierung, die u. a. zu einer Änderung und systematischen Anpassung der Bußgeldkatalogverordnung führte. Die Rechtsprechungsübersichten wurden aktualisiert und fortgeschrieben. Rechtsprechung und Literatur sind bis Anfang 2016 berücksichtigt. Die bewährte Systematik überzeugt: klar gegliederter Aufbau der Kapitel nach Gebots- und Verbotsnormen, Verwarnungsgeldtatbeständen, Rechtsprechungsübersichten sowie der jeweiligen Abgrenzung zu anderen Vorschriften. Das Randnummernsystem ermöglicht ein schnelles Auffinden der gewünschten Inhalte über das Stichwortverzeichnis. Die ausführlichen Rechtsprechungs- und Literaturhinweise in den Fußnoten erhöhen den praktischen Nutzen des Nachschlagewerkes. Das Buch ist ein wertvolles Hilfs- und Organisationsmittel für • Praktiker und Auszubildende in der Polizei, • Gerichte, • Rechtsanwälte, • Ordnungsbehörden sowie • die Ausbildung der gemeindlichen Vollzugsbediensteten.

      Halten - Parken - Abschleppen