+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Friedemann Garvelmann

    Wandtafel Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN: Humoralmedizin - Vier-Säfte-Lehre
    Konstitutionsmedizin
    Konstitutionsorientierte Irisdiagnose
    Topografien der Irisdiagnose
    Ab- und Ausleitungsverfahren in der TEN/TEM.
    Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN
    • Die TEN-Methoden wie Heilpflanzenkunde und Schröpfverfahren sind in der Alternativmedizin verbreitet, jedoch oft ohne ihre traditionellen Wurzeln angewendet. Diese Trennung beeinträchtigt ihre Wirksamkeit, während eine Integration in das ursprüngliche Medizinalkonzept eine individuelle und naturgemäße Gesundheitsversorgung fördert.

      Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN
    • Die Tafel basiert auf dem Fachbuch Konstitutionsmedizin von Friedemann Garvelmann und zeigt die beiden topografischen Systeme, die in der Iris- bzw. Augendiagnose angewendet werden. Zirkuläre Topografie: Sie zeigt in konzentrischer (schießscheibenförmiger) Anordnung die Regionen, in denen unphysiologische Veränderungen bei der Bewegung und Wandlung (Metamorphose) der Säfte im Sinne der Humoralmedizin erkennbar werden. Ergänzt wird die Grafik durch eine Kurzbeschreibung der humoralen Bedeutung der zirkulären Regionen. Sektorale Topografie: Sie zeigt die kuchenstückartige Aufteilung der Iris, bei der die einzelnen Sektoren den Organsystemen zugeordnet werden. Damit werden unphysiologische Funktionsabläufe in den Organsystemen bzw. in deren Interaktion erkennbar. Für die Konstitutionsanalyse aus den Augen werden die Informationen der beiden Topografien miteinander verknüpft. Die Tafel ist konzipiert als Lernunterstützung, als Orientierungshilfe bei der praktischen Irisdiagnose und zur Unterstützung des erklärenden Patientengespräches. Lehrtafel A4, Vierfarbdruck

      Topografien der Irisdiagnose
    • Die Tafel basiert auf dem Fachbuch Konstitutionsmedizin von Friedemann Garvelmann und zeigt mit repräsentativen Irisfotos die 18 sicher im Auge erkennbaren Konstitutionen und vier Diathesen in ihrer augendiagnostischen Darstellung. Ergänzt wird dies durch die stichwortartige Beschreibung des jeweils charakteristischen Themas der Pathophysiologie. Die Tafel ist konzipiert als Lernunterstützung, als Orientierungshilfe bei der praktischen Irisdiagnose und zur Unterstützung des erklärenden Patientengespräches. Daneben ist sie als Wandtafel ein dekorativer und informativer Wandschmuck für jede Praxis. Wandtafel ca. 70 x 100 cm inkl. Postklemmschiene und zwei Hängern, 250 g Bilderdruck

      Konstitutionsorientierte Irisdiagnose
    • Konstitutionsdiagnostik und -therapie sind zentrale Elemente der praktischen Arbeit mit der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde/Medizin, TEN / TEM. Die Analyse der genetisch angelegten, aber epigenetisch individualisierten Muster der Funktionsweise der Organsysteme, sowie deren Anpassungs-, Überwindungs- und Heilungsstrategien lässt einerseits die systemischen pathophysiologischen Hintergründe insbesondere chronischer Krankheiten erkennen und stellt andererseits die Basis von Therapiekonzepten dar, deren Ziel die grundlegende konstitutionelle Stabilisierung des Gesamtorganismus ist. Damit steht weniger die Beseitigung aktueller Symptome im Vordergrund, als die Aktivierung sinnvoller körpereigener Heilungsmechanismen, Vermeidung von Rezidiven, Verlagerung und Komplizierung von Krankheitsprozessen auch im prophylaktischen bzw. salutogenetischen Sinne.

      Konstitutionsmedizin
    • Dargestellt ist u. a. die Zuordnung der humoralen Qualitäten (warm/kalt und feucht/trocken) der Natur-Elemente mit ihrer Repräsentanz in den vier Kardinalsäften und deren primären Organsystemen. Darüber hinaus werden Beispiele von Heilpflanzen entsprechend ihren humoralen Wirkungsprinzipien gezeigt, ergänzt durch die Beschreibung der Kernelemente der humoralen Physiologie und Pathophysiologie. Die Wandtafel eignet sich sowohl für den Patientendialog in der TEN / TEM-Praxis, als auch als Lehrmaterial in der humoralmedizinischen Aus- und Weiterbildung. Sie ist damit eine sinnvolle Ergänzung zu den ebenfalls im BACOPA Verlag erschienenen Büchern „Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN“ und „Humoralmedizinische Praxis“.

      Wandtafel Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN: Humoralmedizin - Vier-Säfte-Lehre
    • Dargestellt ist u. a. die Zuordnung der humoralen Qualitäten (warm/kalt und feucht/trocken) der Natur-Elemente mit ihrer Repräsentanz in den vier Kardinalsäften und deren primären Organsystemen. Darüber hinaus werden Beispiele von Heilpflanzen entsprechend ihren humoralen Wirkungsprinzipien gezeigt, ergänzt durch die Beschreibung der Kernelemente der humoralen Physiologie und Pathophysiologie. Die Wandtafel eignet sich sowohl für den Patientendialog in der TEN/TEM-Praxis, als auch als Lehrmaterial in der humoralmedizinischen Aus- und Weiterbildung. Sie ist damit eine sinnvolle Ergänzung zu den ebenfalls im BACOPA Verlag erschienenen Büchern „Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN“ und „Humoralmedizinische Praxis“.

      Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN: Humoralmedizin - Vier-Säfte-Lehre
    • Das eigenständige System der Humoralmedizin ist ein definierendes Basiselement der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN. Dieses Buch beschreibt die Arbeitsgrundlagen der Humoralmedizin, wobei die notwendige Theorie immer direkt mit ihrer Bedeutung für die praktische Arbeit verknüpft ist. Besonders hilfreich für die Arbeit mit Patienten ist die tabellarische und grafische Übersetzung häufig vorkommender Symptome und sonstiger Krankheitserscheinungen. Das Buch ist das Konzentrat der Erfahrung zweier Praktiker, die seit mehreren Jahrzehnten therapeutisch mit der Humoralmedizin arbeiten und diese auch lehren.

      Humoralmedizinische Praxis