+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Fritz Blakolmer

    Akten des 8. Österreichischen Archäologentages
    Österreichische Forschungen zur ägäischen Bronzezeit 2009
    Angekommen auf Ithaka
    Fremde Zeiten
    Fremde Zeiten : Festschrift für Jürgen Borchhardt zum sechstigsten Geburtstag am 25. Februar 1996 dargebracht von Kollegen, Schülern und Freunden
    Science Tracing: Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum
    • Science Tracing: Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum

      Kulturhistorisches Wissen der Universität Wien

      • 262 páginas
      • 10 horas de lectura

      Wo findet sich eigentlich das Wissen, das an der Universität Wien produziert wird? Es ist nicht nur auf Bücher und sonstige Speicher beschränkt, sondern zirkuliert und materialisiert sich auch im öffentlichen Raum der Stadt Wien. Wenn sich fachkundige Fährtenleser/innen auf Spurensuche in dieser Stadt begeben, dann werden sie an ganz unerwarteten Erinnerungsorten fündig. Auf ihren Wegen stoßen sie auf ägyptische Pyramiden, Medaillen und einen Baum in einem Park, ja sogar auf einen in Wien gedrehten Kriminalfilm. Aber was haben das Grab von Falco, bestimmte Straßennamen, öffentliche Denkmäler, der Judenplatz oder eine nach Hertha Firnberg benannte Schule mit jener Arbeit zu tun, die an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien geleistet wird? Forschende Fährtensucher/innen geben Aufschluss darüber. Sie sind nicht nur alten Römern und früheren Wissenschaftler/innen auf der Spur, sondern auch verzweigten Fäden und Querverweisen zu ihren eigenen wissenschaftlichen Fächern.

      Science Tracing: Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum
    • Die vorliegende Festschrift entstand anlässlich des 60. Geburtstages von Jürgen Borchhardt. Die in ihr enthaltenen Beiträge von Kollegen und Schülern spiegeln die Vielfalt in Forschung und akademischer Lehre des Jubilars wider. Eine wichtige Konstante in seiner Forschung bildet die Auseinandersetzung mit Phänomenen des lykischen Kulturraumes. Darüber hinaus griff er immer wieder Themen aus dem weiteren Bereich der antiken Kunst- und Kulturgeschichte auf. Die Beiträge sind in fünf, auf zwei Bände verteilte Themenbereiche gegliedert. Band 1 enthält Aufsätze zu „Lykien“ sowie zum Bereich „Übriges Kleinasien“. Die gewählte Reihung der Artikel beruht auf geographischen, zeitlichen und thematischen Kriterien.

      Fremde Zeiten : Festschrift für Jürgen Borchhardt zum sechstigsten Geburtstag am 25. Februar 1996 dargebracht von Kollegen, Schülern und Freunden
    • Mit dieser Festgabe möchten die Herausgeber Jürgen Borchhardt anlässlich seines 80. Geburtstages am 25. Februar 2016 als herausragenden Wissenschaftler ehren, als akademischen Lehrer und Kollegen, als „Neugründer“ des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien und Mitinitiator des „Archäologie-Zentrums“ in der Franz-Klein-Gasse sowie nicht zuletzt als Begründer der Ausgrabung Limyra in der Türkei, die er 33 Jahre lang leitete und somit auch ›Patron‹ für mehrere Generationen von Jörüken-Arbeitern war – all diese Aspekte seines Wirkens werden in diesem Band ausschnitthaft, direkt oder indirekt beleuchtet.

      Angekommen auf Ithaka
    • Der vorliegende Band beinhaltet die Akten der Tagung „Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 2009“, die vom 6. bis 7. März 2009 an der Paris Lodron-Universität in Salzburg stattfand und vom Fachbereich Altertumswissenschaften (Klassische und Frühägäische Archäologie; Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie) der Universität Salzburg sowie dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien veranstaltet wurde. Ziel war es, einen aktuellen Überblick über laufende wissenschaftliche Aktivitäten sowie bereits erzielte Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der minoisch-mykenischen Frühzeit an österreichischen Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu präsentieren. Insgesamt wurden bei der Tagung 33 Vorträge gehalten: Die thematische Breite erstreckte sich vom Neolithikum und der Frühbronzezeit über die minoisch-mykenischen 'Palastzeiten' bis in die frühe Eisenzeit und umfasste nahezu den gesamten ägäischen Raum sowie Kontakte, Beziehungen und Ausstrahlungen auf benachbarte und entferntere Regionen wie den Balkan, Kleinasien, die Levante, Ägypten und den westlichen Mittelmeerraum. 28 Beiträge liegen nun auch in gedruckter Form vor.

      Österreichische Forschungen zur ägäischen Bronzezeit 2009
    • Der 8. Österreichische Archäologentag fand vom 23. bis 25. April 1999 am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien statt. Die im Zweijahresrhythmus abgehaltene Tagungsserie dient dazu, den aktuellen, repräsentativen Stand des Faches anhand von Kurzvorträgen zu präsentieren, wobei insbesondere jüngeren Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit zur Vorstellung ihrer Forschungsergebnisse gegeben werden soll. Die am 8. Archäologentag in Wien gehaltenen Referate umfassten Themen vom Neolithikum Griechenlands über die minoisch-mykenische Epoche, die Kulturen des Klassischen Altertums, Etrurien, die römischen Provinzen und das Mittelalter bis hin zu Themen der Methodik und der Forschungsgeschichte. Von den 46 gehaltenen Vorträgen sind 22 im vorliegenden Band enthalten; sie sind chronologisch angeordnet und umspannen nahezu die gesamte Breite des Faches der Klassischen Archäologie, wie es am Übergang in das 21. Jahrhundert an Universitäten, Museen und anderen Forschungsinstitutionen verstanden und betrieben wird.

      Akten des 8. Österreichischen Archäologentages
    • Die Publikation präsentiert die Akten der Tagung „Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 1998“, die vom 2. bis 3. Mai 1998 am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien stattfand. Von den 26 Referenten der Tagung sind 22 im vorliegenden Band mit einem Beitrag vertreten, und eine zusätzliche Autorin rundet das inhaltliche Spektrum ab. Die Beiträge sind den folgenden thematischen Einheiten zugeordnet: „Vorgeschichte und Allgemeines“, „Minoisches Kreta“, „Mykenisches Griechenland“ sowie „Philologie – Mykene und Homer“. Sie spiegeln den weiten Anspruch des Forschungsbereiches Ägäische Frühzeit wider.

      Österreichische Forschungen zur ägäischen Bronzezeit 1998