Denkmalinventare sind wissenschaftlich fundierte Beschreibungen von Denkmalen in Wort und Bild. Die Idee zu ihrer Erstellung war eine Reaktion auf die gravierenden Zerstörungen von Denkmalen seit der Französischen Revolution und der beginnenden Industrialisierung. Mit den Erkenntnissen, Methoden und Werkzeugen, die sie boten, prägten sie die entste-henden Architekturwissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. 0Matthias Noell erforscht und betrachtet diese im 19. Jahrhundert neu entstandene Buchgattung.
Matthias Noell Libros






Weiterbauen, weiterdenken
- 144 páginas
- 6 horas de lectura
Die Erweiterungsbauten der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt sind nicht nur viel besprochen, prämiert und von höchster architektonischer Güte, sie fügen sich überdies perfekt in ihre jeweilige Stadtlandschaft ein. Sämtliche Aufnahmen des ästhetischen Architekturbands wurden in exzellenter analoger Qualität angefertigt. In einzigartiger Dichte und Abfolge erzählen die in Mansfeld, Eisleben und Wittenberg aufgereihten Bauten vom Leben Martin Luthers und von der Reformation in Deutschland. Die Publikation behandelt die musealen Erweiterungen in den drei Städten, die 1996 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Reich bebildert mit neuen Fotografien und Plänen sowie übergeordneten Texten werden die unterschiedlichen architektonischen Lösungen zwischen Weiterbau und Erhaltung visuell eindrucksvoll dokumentiert und kompetent untersucht.
Die Burg Giebichenstein in Halle, alphabetisch geordnet.
Eine Hochschulenzyklopädie
- 540 páginas
- 19 horas de lectura
Die Burg-Enzyklopädie enthält insgesamt 825 Einträge von 82 Autorinnen und Autoren. Zugeordnet sind sie den Buchstaben des Alphabets. „Identitätsmaschine“, „Ideologie und Handwerk“, „Ikarus“ sind die drei Stichworte auf Seite 206/07. „Sintrax“, „Sitzungsgrafik“, „Smart Materials“ werden auf Seite 398/99 erläutert. „Burggeist“, „Burg-Glocke“, „Burggründung“, „Burgidee vs. Bauhausidee“ finden wir auf Seite 65. Gerade darin besteht der Charme des Buches, dass es sich nur alphabetisch erschließen lässt. Es gibt keine Chronologie der Ereignisse, keine Zeitleiste, keine Aufsätze, keine Sammlung von Artefakten. Und doch ist alles enthalten: die kleinen und die großen Ereignisse, die Tragödien und die Komödien, der Blick auf die hier entstandenen Objekte, die Geschichten von und über Personen, die Zeitgeschichte. Unter jedem Stichwort gibt es einen oder mehrere Verweise auf andere Begriffe der Enzyklopädie. So kann man quer durch die 540 Seiten die Themen verfolgen, die der Herausgeber, Matthias Noell, den Autoren zur Wahl gestellt hatte: Zeitabschnitte, Hochschule, Welt, Theorie und Praxis, Objekte, Orte und Bauten, Aktivitäten und Dokumentationen, Sonderbares, Statistische Daten, Sonstiges. Zwischendurch, wenn man hin und her geblättert hat, in schnellem Wechsel zwischen Jahrzehnten und Themen, erscheint auf einer Seite eine Zeichnung von Corina Forthuber. Jedes Mal ein Grund innezuhalten und zu schauen.
Das Haus und sein Buch
Moderne Buchgestaltung im Dienst der Architekturvermittlung
- 55 páginas
- 2 horas de lectura
Architektur und Publizistik gingen vor nunmehr einhundert Jahren eine untrennbare Verbindung ein. Der „Wohnmaschine“ (Le Corbusier) wurde die „Lesemaschine“ (Paul Valéry) zur Seite gestellt. „Das Haus und sein Buch“ erzählt die Geschichte des modernen Wohnhauses über den Umweg seiner Reproduktion im Buch.
Im Laboratorium der Moderne
Das Atelierwohnhaus von Theo van Doesburg in Meudon. Architektur zwischen Abstraktion und Rhetorik
- 199 páginas
- 7 horas de lectura
In den Jahren 1929 bis 1931 errichtete der niederländische Maler und Kunsttheoretiker Theo van Doesburg (1883–1931) in Meudon bei Paris ein Atelierwohnhaus für sich und seine Frau. In diesem Haus von hoher konzeptioneller wie auch formaler architektonischer Qualität fliessen van Doesburgs Gedanken zu Kunst und Architektur auf eindrucksvolle Weise zusammen. Die erste Monografie über das einzige ausgeführte Gebäude van Doesburgs beschreibt neben der Baugeschichte des Hauses ein umfassendes Bild der theoretischen Überlegungen seines Architekten und ihrer Umsetzung in die Praxis.