+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Robert Traba

    26 de abril de 1958
    W cieniu Norymbergi
    Der politische Katholizismus im Ermland
    Historie Folge 11 2017/2018. Museen in Polen - Reformation in Polen
    Besatzung
    The past in the present
    Muzea martyrologiczne w Polsce i Niemczech
    • The past in the present

      • 333 páginas
      • 12 horas de lectura

      What do we remember from our national past and why? What are the dangers of history being (mis-)appropriated by politicians? Past in the Present provides a critical analysis of recent disputes over Polish historiography. The author uses theories of collective memory as a guideline, and the Polish-German borderlands as his leitmotif. Western academic currents and long-standing (and often forgotten) Polish intellectual traditions serve as backdrop. Throughout his work – with topics ranging from Golo Mann and Stefan Czarnowski to the «other side of memory» and the «political cult of the fallen» – Traba advocates modernization and «polyphony» in the construction of a new Polish history.

      The past in the present
    • Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass deutsche Schüler nichts über den deutschen Überfall auf Polen und die damit verbundenen Verbrechen lernen. Tatsächlich konzentriert sich der Unterricht in Deutschland, trotz moderner Methoden, hauptsächlich auf nationale Erfahrungen, während die Perspektiven anderer Nationen, wie Polen, vernachlässigt werden. Die Besatzung wird oft als Verbrechen dargestellt, ohne die Überlebensstrategien der besetzten Nationen oder die Widerstandsbewegungen zu analysieren. Es geht nicht darum, Opferzahlen zu vergleichen, sondern zu verdeutlichen, dass die Besatzung Polens weit über die physische Vernichtung hinausgeht. Sie umfasst auch tägliche Angst, persönliche Demütigung, Demoralisierung und gesellschaftliche Fehlentwicklungen. Diese Erfahrungen hinterließen einen unaufgearbeiteten Ballast, den nachfolgende Generationen erben. Ohne ein Verständnis dieser Prozesse ist es schwierig, Empathie zu entwickeln oder neue didaktische Ansätze zum Kriegsgeschehen zu erwarten.

      Besatzung
    • Der politische Katholizismus im Ermland

      Eine Studie zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 1871-1914

      Ähnlich wie Oberschlesien besaß das Ermland im Kaiserreich eine polnische Grenzminderheit. Inwieweit die Angelegenheiten der Polen die Entwicklung der deutschen katholischen Bewegung bestimmten, wird in der vorliegenden beziehungsgeschichtlichen Studie erstmals untersucht. Sie beruht neben der umfangreichen polnischen und deutschen Forschungsliteratur auf der Auswertung einer reichen Quellenbasis, insbesondere der regionalen deutschen und polnischen Presse.

      Der politische Katholizismus im Ermland
    • Autor swoje badania koncentruje na trzech obszarach tematycznych: historii społecznej, przemianach kulturowych i pamięci społecznej. Ich geograficzny punkt odniesienia to historyczna przestrzeń pogranicza polsko-niemieckiego, Warmii, Mazur, Pruskiej Litwy, Prus Wschodnich w XIX i XX wieku.

      Kraina tysiąca granic