Finance- und Businessmanagement. Dieser Band beschäftigt sich mit ausgewählten aktuellen Themen der Finanzwirtschaft und
Ralf J. Ostendorf Libros






Empirische Analyse ausgewählter Kostenrechnungs- und Controllinginstrumente in Zeiten expansiver Geldpolitik. Der richti
Dieser Band enthält Themen der Finanzwirtschaft und ist durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Ein bedeutender Aspekt sind die gültigen Rahmenbedingungen: die Eigentümerstruktur der Fed, sowie Chancen und Grenzen des Aktienrückkaufs. Die aktuelle hohe Wettbewerbsdynamik, welcher Kreditinstitute ausgesetzt sind, findet bei der Interpretation empirischer Forschungsergebnisse als auch bei der Betrachtung von Paypal als "neuem" Konkurrenten Berücksichtigung. Eine Perspektive mit der momentanen Situation umzugehen, diskutiert der Beitrag zum Beteiligungsmanagement als neues Geschäftsfeld.
Überall dort, wo Unternehmen ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhalten, oder ausweiten wollen, sind Investitionen notwendig. In der hier vorliegenden Metastudie werden über 40 empirische Einzelerhebungen, die zwischen 1954 und 2014 durchgeführt wurden, ausgewertet. Im Ergebnis ist die Verbreitung statischer und dynamischer Investitionsrechnungsverfahren im Zeitverlauf erkennbar. Es zeigt sich, welche Parameter Einfluss auf die Methoden nehmen und wovon die Verfahrensverwendung im Zeitverlauf abhängig ist. Zudem werden aktuelle Trends herausgestellt und kritische Entwicklungen aufgezeigt.
Die aktuelle expansive Geldpolitik der EZB und das daraus resultierende niedrige Zinsniveau sind Anlass, das Finanzierungsverhalten von Unternehmen vor diesem Hintergrund zu untersuchen und zu bewerten. Neben dem originären Finanzierungsverhalten: dem Einsatz geeigneter Instrumente, bildet die Darstellung der jeweiligen Hausbankverbindung einschließlich der Motivationslage - sich gerade für die Bank entscheiden zu haben - einen weiteren Schwerpunkt. Zudem wird auch der jeweilige Prozess der Investitionskreditaufnahme beleuchtet.
Finanzierung
- 495 páginas
- 18 horas de lectura
Mit dem vorliegenden Werk werden die wesentlichen Themen der Finanzierung praxisnah vermittelt: Finanzierungsgrundlagen, Außenfinanzierung durch die Eigentümer bei Börsennutzung, klassische Kreditaufnahme und ihre Alternativen, Möglichkeiten der Besicherung, Außenfinanzierung durch verzinsliche Wertpapiere und klassische Finanzderivate. Das Buch richtet sich an alle Studierenden mit dem Thema »Finanzierung« im Curriculum. Darüber hinaus kann es in Abiturklassen mit Schwerpunkt »Finanzierung« sowie zur Vorbereitung auf Abschlussprüfungen dualer Ausbildungen eingesetzt werden. Auch für Lernende in der Weiterbildung und für Praktiker bietet es eine wertvolle Hilfestellung. Kennzeichen des Werkes: - Grafiken und Tabellen fördern den Lernprozess.- Wiederholungsfragen ermöglichen die eigene Lernfortschrittskontrolle und unterstützen das Eigenstudium.- Programmierte Fragen und die dazugehörenden Musterlösung helfen bei der gezielten Prüfungsvorbereitung.- Fallstudien einschließlich umfangreicher Lösungen vermitteln praktische Kenntnisse und verankern das Gelernte.
Die Sparkassen und Genossenschaftsbanken spielen im Rahmen der Fremdkapitalversorgung von mittelständischen Unternehmen eine bedeutende Rolle. Begünstigt wird dies durch die expansive Geldpolitik der EZB und das daraus resultierende niedrige Zinsniveau. Angesichts dessen bietet es sich an einen internen Blick in die Kreditinstitute zu werfen und so Kenntnisse über die hausspezifischen Rahmenbedingungen zu erlangen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kreditvergabepraxis an Geschäfts- und Firmenkunden.
Die Refinanzierungsprobleme europäischer Peripheriestaaten aufgrund extremer Renditesteigerungen am Kapitalmarkt im Zuge der Finanzkrise von 2008 und der darauf folgende Euro-Staatsschuldenkrise sind Anlass, die Credit Spreads griechischer und irischer Staatsanleihen aus verschiedenen Blickwinken zu betrachten und miteinander zu vergleichen. Dazu wird insbesondere auf die Entwicklung der Renditen zehnjähriger Staatsanleihen für die Jahre 1993 bis 2015 eingegangen. Der Zusammenhang zwischen der prozentualen Staatsverschuldung und der Höhe der Credit Spreads wird auf mathematisch-statistische Weise untersucht und bewertet.
Kreditinstitute bewegen sich in einem Umfeld immer strenger werdender regulatorischer Anforderungen. Das Kernkapital sowie die Liquidität sind wichtige Parameter im Fokus der Bankenaufsicht. Es wird untersucht, wie Kreditinstitute auf die gestiegenen Anforderungen durch Basel III reagieren und welche Konsequenzen letztendlich für die Kunden daraus resultieren.