+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Uwe Hunger

    Das Rechtsgut des § 189 StGB
    Migration in erklärten und "unerklärten" Einwanderungsländern
    Staat und Islam
    Internationale Migrationspolitik
    Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich
    Student Migration and Development
    • Student Migration and Development

      A Case Study of a German Scholarship Program

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Exploring the impact of international students and alumni on their home countries, this publication analyzes the development contributions made by those who return after studying versus those who remain abroad. It focuses on the Catholic Academic Alien Service (KAAD) and examines case studies from Georgia, Ghana, Indonesia, Colombia, and Palestine. The research delves into how these individuals leverage their knowledge and networks to foster development, highlighting the various ways they can influence progress in their countries of origin.

      Student Migration and Development
    • Migration geht alle an: Migration ist ein globales Phänomen, Migrationspolitik wird aber oft nur im nationalen Kontext gedacht und gemacht. Dr. Uwe Hunger und Dr. Stefan Rother beleuchten die aktuellen Migrationsbewegungen, erklären die Ursachen von Arbeitsmigration und Flucht und zeigen, wie auf nationalstaatlicher und supranationaler Ebene mit Migration umgegangen wird. • Kompakte und zugleich umfassende Einführung für Studierende und alle, die sich für Migration und Migrationspolitik interessieren. • Mit vielen Beispielen aus dem eigenen Alltag oder den Medien • Mit Infoboxen, Grafiken und Lernkontrollfragen

      Internationale Migrationspolitik
    • Staat und Islam

      Interdisziplinäre Perspektiven

      • 358 páginas
      • 13 horas de lectura

      Zentrales Anliegen des Bandes ist es, die Rolle des Staates im gegenwärtigen Prozess der Integration des Islam aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in verschiedenen Kontexten zu beleuchten. Dies ist, wohl auch in Anbetracht der noch jungen Geschichte der Islampolitik, bisher nur unzureichend geschehen. Der Band leistet einen Beitrag dazu, diese Forschungslücke zu schließen und damit auch die nach wie vor emotional aufgeladene Auseinandersetzung um die Einbindung des Islam in Europa weiter zu versachlichen.

      Staat und Islam
    • Internet und Migration

      Theoretische Zugänge und empirische Befunde

      • 342 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Information und Interaktion von Migranten findet inzwischen immer häufiger über das Internet statt. Dort tauschen sie sich mit Nutzern sowohl im Aufnahmeland als auch ihren Herkunftsländern aus. Auf Websites, in Foren und Chats informieren sie sich über soziale und politische Themen beider Länder, diskutieren und nehmen an Online-Petitionen, Abstimmungen oder virtuellen Veranstaltungen teil. Hierdurch bilden sich zum Teil neue ethnische, diasporische bzw. transnationale Online-Gemeinschaften. Insgesamt übernimmt das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten so eine wichtige Funktion für die gesellschaftliche Partizipation von Migranten im Aufnahmeland und auch für die Entwicklung ihrer Herkunftsländer.

      Internet und Migration
    • Migrations- und Integrationsprozesse in Europa

      Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?

      • 310 páginas
      • 11 horas de lectura

      Dieser Band analysiert die Voraussetzungen der Migrationspolitik in Europa und stellt die Bedingungen dar, unter denen die Integration von Zuwanderern in Europa stattfindet. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen europäischen Harmonisierungsbemühungen und nationalen Gestaltungsansprüchen, das die Migrationspolitik derzeit bestimmt. Im zweiten Teil des Bandes wird ein facettenreiches Bild der Integrationsprozesse von Zuwanderern in Deutschland und der EU gezeichnet. Behandelt werden Bereiche, wie z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, politische Partizipation oder psychologische Betreuung.

      Migrations- und Integrationsprozesse in Europa