Ethik, Moral, Normen und Werte sind auf allen Systemebenen relevant: auf der individuellen oder personalen, der organisationalen oder institutionellen, der kulturellen und der Gesellschaftsebene. Die Wechselwirkung zwischen den Elementen und Ebenen zu betrachten und dabei die besondere Rolle des Finanzsubsystems herauszuarbeiten, waren die Ziele des ersten Finanzethik-Kongresses Finethikon, der 2010 in Berlin stattfand. Vorliegender Band beinhaltet die Vorträge, Podiumsdiskussion und Workshop-Ergebnisse dieses interdisziplinär und international ausgerichteten Ethik-Diskurses zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Die Jahrbücher ''Finethikon'', deren Beiträge in regelmäßiger Folge in deutscher bzw. englischer Sprache erscheinen, dokumentieren zum einen die Referate, Diskussionen und Workshops der jeweiligen Finanzethik-Kongresse. Publiziert werden aber auch andere, nach Auffassung der Herausgeber wichtige und hochwertige Wortmeldungen zur Finanz- und Wirtschaftsethik. Zudem bietet die Reihe Raum für aktuelle Ethikdiskurse außerhalb des Finanz-, Organisationsund Wirtschaftssystems.
Sabine Meck Libros






Was die Psychotherapie vom Buddhismus lernen kannZurzeit erleben wir die zweite Welle der Rezeption buddhistischer Lehren. In der ersten Welle wurde vorrangig Achtsamkeit rezipiert und für den Westen nutzbar gemacht. Nun werden grundlegende und therapeutisch wertvolle Methoden zur Entwicklung von Mitgefühl, Freude, Gleichmut und Liebe in die Psychotherapie integriert.Renommierte Fachleute vermitteln in diesem Band die Grundlagen der buddhistischen Psychologie aus einem wissenschaftlichen und säkularen Blickwinkel, jedoch zugleich mit viel Respekt vor der buddhistischen Praxis. Meditation, Geistesschulung und Gestaltung heilsamer Bewusstseinszustände werden in einer Fülle von praktischen Übungen aufgezeigt. Daneben werden spezifische Ansätze wie die Überwindung von ungünstigen Selbstkonzeptionen und die Transformation von Schmerz und Leid durch Mitgefühl und Achtsamkeit dargestellt.Dieses Buch weitet den Horizont beträchtlich und bietet vielfältige Anregungen für die therapeutische Praxis. Darüber hinaus zeigt es dem Therapeuten Auswege aus der Burnout-Falle und vermittelt Haltungen und Methoden, wie mit Schmerz und Leid akzeptierend und offen umgegangen werden kann."Der Ozean des Mitgefühls ist unermesslich - darum lächelt Buddha." (Buddhistische Weisheit)
Achtsam leben - innere Ruhe finden - Einladung zum Staunen-, Zuhören- und Sich-Freuen-Lernen - Mit Zitaten bekannter Schriftsteller, Philosophen und Theologen In unserer schnellebigen und reizüberfluteten Alltagswelt wünschen wir uns ein ruhiges Herz und inneren Frieden. Ausgehend von christlichen und philosophischen Weisheiten gibt Sabine Meck praktische Tipps, wie wir dieser inneren Gelassenheit näherkommen können.
In einem interdisziplinären Forschungsansatz zeigt die vorliegende Arbeit, auf welche Weise die politische Instrumentalisierung der gesellschaftlichen Subsysteme «Arbeit» und «Körperkultur/Sport» in der Sowjetunion vollzogen wird und wie ihre wechselseitige Beziehung zu definieren ist. Die Beweisführung läuft über die ideologischen Quellen zur Darstellung der marxistischen «Kategorie der Tätigkeit» in wissenschaftstheoretischer Beschreibung. Auf gesellschaftlicher Ebene wird die Katalysatorfunktion von «Körperkultur/Sport» im Bereich der sozialistischen Arbeitswelt beschrieben. Die Untersuchung versucht, mit ihrer Standortbestimmung von Arbeit und Sport eine Lücke in der bundesdeutschen Forschung zu schliessen und Anregung zu weiterer Forschungsarbeit zu geben.
Eingebettet in Bedürfnisse, Werte und Normen hatte jede Epoche ihre eigenen Vorstellungen, was Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden sein können oder sein sollen. Die Autorin lädt den Leser ein zu einer Zeitreise durch alle Epochen der Menschheit mit ihrer steten Suche nach dem Glücklichsein. Von der Vorgeschichte, frühen Hochkulturen über die Antike, Mittelalter und Neuzeit bis hin zur Gegenwart entfaltet sie vielfältige Vorstellungen über das, was Menschen unter Glück und gutem Leben verstanden haben und heute verstehen. Die Beschäftigung mit Glück macht glücklich! So darf auch der Leser erwarten, am Ende seiner Lesereise seinem persönlichen Glück und seiner Vorstellung vom guten Leben ein Stück näher gekommen zu sein.
Manche Worte fallen wie Lichtstrahlen in unser Leben. Sie schenken Kraft und Mut und helfen uns dabei, auch in den stürmischen Zeiten des Lebens zuversichtlich und gelassen nach vorne zu schauen. Eben solche Worte und Texte haben Sabine MEck und Dieter Voigt, in diesem kleinen Geschenkbuch zusammengestellt. Liebevoll illustriert und mit einem kleinen Schmuckanhänger am Seidenband ist es ein Freundschaftsgeschenk, das über Jahre hinweg weiterwirkt.
Innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind wichtige Eigenschaften für ein Leben in Gleichgewicht mit sich selbst. Wer das Leben annimmt, wie es ist und die Welt immer wieder staunend neu erfährt, der findet zu einem Leben voller innerer Ruhe und Achtsamkeit. Viele Dichter und Denker der Menschheitsgeschichte haben mit ihren Worten einen Weg zu diesem Lebensziel gewiesen: Seneca, Buddha, Meister Eckhart oder der Dalai Lama – Gedanken, die zum Wesentlichen führen.
Bücher über ›Wege zum Erfolg‹ gibt es zuhauf. Es handelt sich meist um Ratgeber mit Handlungsanleitungen, beruflich, privat oder sonst wo erfolgreich zu werden. Dieses Buch zeigt Erfolg aus einer anderen Perspektive. Was ist überhaupt Erfolg? Gibt es ein Rezept für Erfolg oder ist es Glück, Schicksal, Lebenskunst? Was empfehlen Ratgeber und warum gibt es, wenn die Empfehlungen stimmen, nicht nur Erfolgreiche? Der als hoher Wert angesehene Erfolg wird hier kritisch hinterfragt, aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive. Voraussetzungen für Erfolg wie beispielsweise der Ehrgeiz werden ebenso untersucht wie Macht oder Neid als eine negative Auswirkung. Benötigen wir Erfolg für unser Lebensglück? Sabine Meck und Johann Landes helfen uns, unseren eigenen Erfolgsstandpunkt neu zu bestimmen.