+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Karsten Tichelmann

    1 de enero de 1965
    energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
    Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten
    Trockenbau
    Interiors Construction Manual
    Interior Construction Manual
    Dry construction
    • Dry construction

      Principles, Details, Examples

      • 112 páginas
      • 4 horas de lectura

      Detail-Practice: Dry Construction offers a comprehensive overview of prevalent dry construction systems, categorized by building components such as walls, ceilings, and floors. This practical manual serves as a guide for design and planning, emphasizing the use of dry construction systems over moisture-retaining materials like concrete and plaster. This method is not only cost-effective but also meets essential physical requirements, including thermal, cold, and sound insulation, as well as fire safety. The incorporation of advanced material technologies grants designers significant flexibility, allowing surfaces to be highly adaptable and multifunctional, serving roles in lighting, heating, and cooling. The book includes project examples with clear reference details and addresses specialized constructions for damp environments. It highlights the potential of new materials and systems in enhancing construction methods. Standard drawings illustrate common construction details, maintaining consistency with previous volumes in the series. The authors, Karsten Tichelmann and Jochen Pfau, are esteemed professionals in dry and lightweight construction at the Technische Universität Darmstadt, contributing their expertise to the field.

      Dry construction
    • Interior Construction Manual

      Integrated Planning, Finishings and Fitting-Out, Technical Services

      • 286 páginas
      • 11 horas de lectura

      The book delves into the challenges and intricacies of architectural projects, ranging from grand structures like stadiums and museums to everyday tasks such as renovating and constructing residential buildings and schools. It emphasizes the significant qualitative and design challenges involved in expansions and renovations, highlighting the need for precise expertise. The focus is on how these spaces, once completed, are inhabited and tested for their aesthetic and functional usability by the users on a daily basis.

      Interior Construction Manual
    • Interiors Construction Manual

      Integrated Planning, Finishings and Fitting-Out, Technical Services

      • 286 páginas
      • 11 horas de lectura

      The book delves into the architectural challenges involved in projects like stadiums, airports, theaters, and museums, highlighting the distinction between these grand designs and the more common tasks of renovating or constructing residential and commercial buildings. It emphasizes the significant qualitative and aesthetic challenges of expansions, which demand precise expertise. The focus is on how these spaces, once completed, are actively engaged by users, testing their functionality and aesthetic appeal daily.

      Interiors Construction Manual
    • Trockenbau

      • 112 páginas
      • 4 horas de lectura

      Detail Praxis Trockenbau gibt einen Überblick über die gängigen Trockenbausysteme, gegliedert nach Bauteilen (Wand, Decke, Boden) und ihren Einsatzmöglichkeiten. Dieser Band leistet wertvolle Hilfestellung bei Entwurf und Planung. Regelzeichnungen veranschaulichen gängige Konstruktionsdetails. Die im Trockenbau besonders relevanten Fragen zu Brandschutz und Schallschutz sind ebenso behandelt wie der Einsatz von Sonderkonstruktionen beispielsweise in Feuchträumen. Der allgemeine Teil wird ergänzt durch Ausführungsbeispiele bestehender Projekte mit überdurchschnittlichen Leitdetails. Darüber hinaus beinhaltet der Band Beiträge zum Einsatz neuer Materialien und weist auf die Potenziale der Bauweise hin.

      Trockenbau
    • Gipsplattenwerkstoffe sind weltweit wirtschaftliche und nachhaltige Bauprodukte, die bis heute nahezu ausschließlich in nichttragenden Systemen und Baueilen Anwendung finden. Zeitgemäße und zukunftsweisende Bauteile nutzen die multifunktionalen Eigenschaften von Gipsplattenwerkstoffen. Die vorhanden Tragfähigkeit dieser hybriden Systeme des Leichtbaus zu nutzen und gezielt zu bestimmen führt zur weiteren Nutzungseffizienz bei. Die Konstruktion und die Fügung von Systemen in Leichtbauweise mit Gipsbauplatten ist relativ einfach, ihr Tragverhalten und die Reaktion bei statischer, dynamischer und klimatischer Beanspruchung allerdings sehr komplex. Das Gefüge von Gipswerkstoffplatten und deren mechanische Verbindungen mit Unterkonstruktionen aus Holz und Metall sind vielschichtige Strukturen, in denen sich die verschiedenen inhomogenen und anisotropen Eigenschaften different überlagern. Dieses Buch befasst sich mit den grundlegenden mechanischen Eigenschaften von Gipsplattenwerkstoffen und deren Tragverhalten in hybriden Systemen mit Holz- und Metall-Unterkonstruktionen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln. Dabei werden die wesentlichen Tragfähigkeitsmechanismen der einzelnen Komponenten aufgezeigt. Dieses Buch wendet sich an Wissenschaftler und Ingenieure als Grundlagenwerk zur technologischen Entwicklung von tragenden Systemen mit Gipsplattenwerkstoffen.

      Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten
    • Der klimaneutrale Baubestand bis 2050 wird mit den aktuellen Maßnahmen nicht erreicht. Gleichzeitig fehlen zurzeit eine Million Wohnungen. Ein entscheidendes Potenzial liegt in Geschosswohnungsbauten von 1949-1978. Da sie meist vermietet und bewohnt sind, fällt die Sanierungsquote jedoch nur gering aus. Bislang mangelt es an Lösungen und dem Wissen, wie man sie energetisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll in die Zukunft führen kann. Am energy+Home2.0 wird gezeigt, wie für einen repräsentativen Geschosswohnungsbau der Baualtersklasse 1949-1978 eine CO2-neutrale Energieversorgung wirtschaftlich umsetzbar ist und mit der Schaffung von neuem Wohnraum ohne zusätzliche Flächenversiegelung verbunden werden kann. Dabei geht eine architektonische Aufwertung der äußeren Erscheinung und der inneren Struktur mit der Umwandlung in ein emissionsfreies, zeitgemäßes Wohngebäude einher. Anhand von zwei bewohnten, bautypologisch repräsentativen Geschosswohnungsbauten (Bj. 1956) werden drei verschiedene Szenarien entwickelt und untersucht: eine Sanierung nach Energieeinsparverordnung, eine Sanierung zum Effizienzhaus Plus nach BMU sowie eine Aufstockung und Sanierung zum Effizienzhaus Plus nach BMU.

      energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
    • Die aktualisierte, ergänzte und erstmals zweiteilige Ausgabe des eingeführten Standardwerks zeigt in Teil I die Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Konstruktions- und Ausführungsdetails zur Anwendung von Trockenbausystemen. Im Teil II werden neben Bodensystemen vor allem Sonderbauteile und spezielle Einsatzbereiche des Trockenbaus beschrieben und erläutert. Mit einem umfangreichen, stark bebilderten Kapitel liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Gestaltung und Konstruktion mit Trockenbauelementen und -systemen. Ebenfalls neu sind die Ausführungen zu Gebäuden in Stahl-Leichtbauweise. Für Trockenbauer, Planer und Studierende gleichermaßen bedeutsam und nützlich, komplettiert Teil II, zusammen mit Teil I, damit das Thema Trockenbau von den bauphysikalischen und baustofflichen Grundlagen, über Konstruktion, Gestaltung bis hin zur fachgerechten Ausführung. Aus dem Inhalt von Teil II: Bodensysteme Sonderbauteile und -elemente für den Brandschutz Spezielle Einsatzbereiche für Trockenbaukonstruktionen o Dachgeschossausbau o Bäder und Feuchträume o Konstruktionen mit Anforderungen an den Strahlenschutz o Kühldecken und Decken für Flächenheizungssysteme • Sonder-Anwendungsbereiche • Gestaltung und Konstruktion • Gebäude in Stahl-Leichtbauweise Aus dem Inhalt von Teil I (gekürzt): Baustoffe Bauphysikalische Grundlagen Maßtoleranzen Wandtrockenputz Ständerwandkonstruktionen Deckensysteme

      Trockenbau-Atlas 2
    • Entwicklungswandel Wohnungsbau

      • 339 páginas
      • 12 horas de lectura

      Der zukunftsfähige Wohnungsbau muss ganzheitlich betrachtet werden. Den dafür notwendigen Entwicklungswandel - weg von konventionellen Bauweisen hin zu funktionsoptimierten Trocken- und Leichtbauweisen - zeigen die Autoren auf. Die technischen Eigenschaften, die ökonomischen und ökologischen Vorzüge von Trocken- und Leichtbauweisen werden fundiert dargelegt. Vergleiche mit konventionellen Gebäuden verdeutlichen, welche Veränderungen und Innovationen erforderlich sind, damit Wohngebäude flexibel auf zukünftige Anforderungen reagieren können. Die Planungsgrundlagen für die Umsetzung moderner und zeitgemäßer Wohngebäude werden anhand vieler ausführlicher Beispiele verdeutlicht. Für Architekten und Wohnungsbaugesellschaften bietet das Buch eine Vielzahl neuer Informationen, Know-How und Planungsansätze. Die Inhalte des Buchs können durch den hohen Anteil an Abbildungen, Fotos, Grafiken und Tabellen schnell aufgenommen werden.

      Entwicklungswandel Wohnungsbau