+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alexander Hinz

    Sklaverei im atlantischen Raum der Frühen Neuzeit. Zu den Auswirkungen afrikanischer Sklaven auf die Wirtschaft der amerikanischen Kolonien und Europa
    Go East. Die Entstehung der "Banater Schwaben"
    Die "triuwe" Kriemhilds gegenüber Siegfried im Nibelungenlied und der Nibelungenklage. Unterschiedliche Interpretationen der Rache
    Aimonts Gewissenskonflikt in Joachim II. von Simmerns "Die Haymonskinder" und dessen Umgehung
    Strafrecht in Corona-Zeiten. Strafrechtliche Kausalität und objektive Zurechnung bei Virusinfektionen
    Eine Krankheit zum Tode? Der Selbstmord von Goethes Werther aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    • Die Analyse untersucht Goethes "Die Leiden des Jungen Werther" und hinterfragt die gängige Interpretation des Werkes als bloße Erzählung über unerfüllte Liebe und Selbstmord. Stattdessen wird der Selbstmord des Protagonisten Werther als eine Form der Rebellion gegen das aufklärerische Bürgertum interpretiert. Diese Perspektive eröffnet neue Einsichten in die komplexe Beziehung zwischen individueller Emotion und gesellschaftlichen Normen im Kontext der Aufklärung.

      Eine Krankheit zum Tode? Der Selbstmord von Goethes Werther aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    • Die Seminararbeit untersucht die strafrechtliche Kausalität und objektive Zurechnung im Kontext von Virusinfektionen, insbesondere HIV und Covid-19. Sie analysiert, wie strafrechtlich relevante Handlungen im Zusammenhang mit HIV auf die Covid-19-Pandemie übertragen werden können. Dabei wird die Widerstandsfähigkeit der strafrechtlichen Theorie gegenüber neuartigen Herausforderungen beleuchtet und Probleme aufgezeigt, die bei der Anwendung dieser Theorien auf Virusinfektionen auftreten können. Zudem werden staatsrechtliche und philosophische Perspektiven betrachtet, die Konflikte und unterschiedliche Sichtweisen in einem sich verändernden rechtlichen Umfeld reflektieren.

      Strafrecht in Corona-Zeiten. Strafrechtliche Kausalität und objektive Zurechnung bei Virusinfektionen
    • Aimonts Gewissenskonflikt in Joachim II. von Simmerns "Die Haymonskinder" und dessen Umgehung

      vnd randt vunder seine kindt / als werent sie frembd vnd feindt gewesen.

      Die Hausarbeit untersucht Joachim II. von Simmerns Werk "Die Haymonskinder", das sich mit dem Widerstand gegen die Herrschaft Karl des Großen auseinandersetzt und zur Gattung der Empörergeste zählt. Trotz seiner literarischen Bedeutung gibt es nur begrenzte Forschungsliteratur zu diesem Buch, wobei die meisten Arbeiten sich auf die Editionsgeschichte konzentrieren. Die Studie zielt darauf ab, den eigentlichen Text eingehender zu analysieren und dessen Inhalte sowie deren Relevanz in der mediävistischen Forschung zu beleuchten.

      Aimonts Gewissenskonflikt in Joachim II. von Simmerns "Die Haymonskinder" und dessen Umgehung
    • Der Autor untersucht die Ursachen für die Vernichtung der Burgunder im Kontext des Nibelungenlieds und Diu Klage. Im Mittelpunkt steht die These, dass Kriemhilds Treue zu Siegfried und dessen Mord den Auslöser für den "Vernichtungskrieg" darstellt. Die Analyse stützt sich auf spezifische Textstellen, die die Bedeutung dieser treuen Bindung beleuchten. Der Autor reflektiert über die Auswirkungen dieser Ereignisse auf König Etzel und die Erinnerungskultur, die letztlich zu seinem Vergessen führt. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die mittelalterliche Literatur und deren Themen.

      Die "triuwe" Kriemhilds gegenüber Siegfried im Nibelungenlied und der Nibelungenklage. Unterschiedliche Interpretationen der Rache
    • Der Exodus der deutschstämmigen Bevölkerung aus Rumänien und Jugoslawien, der nach der Kapitulation Rumäniens am 23. August 1944 begann, stellt einen bedeutenden historischen Umbruch dar. Diese Abwanderung beendete eine über 200-jährige Periode der deutschsprachigen Besiedelung im Balkanraum. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe und Auswirkungen dieses Migrationsprozesses, der das Donauschwabengebiet nachhaltig veränderte. Trotz der Rückkehr einiger Menschen hat sich die Region nie wieder zu ihrer früheren Blüte unter der Donaumonarchie und den Königreichen Rumänien und Jugoslawien entwickelt.

      Go East. Die Entstehung der "Banater Schwaben"
    • Die Studienarbeit untersucht die Migration schwarzer Bevölkerungen in die "Neue Welt" im Kontext von Sklavenarbeit von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen dieser Migrationsbewegung auf den amerikanischen Kontinent und deren Einfluss auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Europas. Durch die Analyse historischer Zusammenhänge wird deutlich, wie diese Migration die Welt nachhaltig veränderte.

      Sklaverei im atlantischen Raum der Frühen Neuzeit. Zu den Auswirkungen afrikanischer Sklaven auf die Wirtschaft der amerikanischen Kolonien und Europa
    • Neben den Siebenbürger Sachsen im Norden Rumäniens gibt es noch eine weitere Volksgruppe der Deutschen: Die Banater Schwaben. Im Banat, Südwestlich des heutigen Rumäniens und Nordöstlich des heutigen Serbiens gelegen, schwärmten in drei sogenannten Schwabenzüge (vorwiegend Schwaben waren an den Zügen beteiligt) Bauern aus um das neugewonnene Land zu kultivieren. In dieser Arbeit geht es vor allem darum, wer diese Personen waren, die das Land kultivierten und wie diese dahin kamen. Hierbei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, was die Beweggründe für die Auswanderung von etlichen Familien aus ihren ursprünglichen Heimaten waren und was sie dazu veranlasste, den beschwerlichen Reiseweg in das Banat über die Donau auf sich zu nehmen, um anschließend in ein ödes Gebiet zu gelangen, dass mehr Arbeit erforderte als ihre heimatlichen Äcker.

      Die Entstehung der Banater Schwaben