The Christian-Armenian culture in Cilicia came to its end by the genocide of the Armenians in the Ottoman Empire in the times of World War I. During the deportations, the monastic brotherhood of the Catholikosate of Cilicia was expelled from Sis (Turkish Kozan). By inexpressible efforts, they were able to save to Aleppo the treasures of St. Sophia’s Cathedral, including liturgical instruments, precious vestments and holy relics, which have been guarded for centuries. The dramatic rescue operation became famous as Vankin karawane – the monastery caravan. When the Catholikosate of Cilicia was relocated to the Lebanon in 1930 the treasure accompanied it. Since 1918, it has found its home in the Cilicia Museum in Antelias. The explanations of the monastery treasure are supplemented by unknown contemporary photos and documents from the Johannes Lepsius Archives in Halle about the fate of the Cilician Armenians at the beginning of the 20th century, as well as by the eye-witness report of the monastery caravan, which has been translated from the Armenian language for the first time.
Hermann Goltz Libros






Die Reformierte Kirche Genfs im neunzehnten Jahrhundert
Der Individualismus der Erweckung in seinem Verhältnis zum christlichen Staat der Reformation
- 500 páginas
- 18 horas de lectura
Der Fokus liegt auf dem Individualismus der Erweckungsbewegung und dessen Wechselwirkungen mit dem christlichen Staat, wie er in der reformierten Kirche Genfs des neunzehnten Jahrhunderts zum Ausdruck kommt. Diese Untersuchung beleuchtet die theologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in einer Zeit des Wandels und reflektiert die Auswirkungen der Reformation auf das individuelle Glaubensleben. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1862 bietet einen historischen Einblick in die religiösen Strömungen und deren Bedeutung für die Gemeinschaft.
Hrsg. von Hans-Christian Diedrich in Zusammenarbeit mit Hermann Goltz, Leonore Kratzsch und Karl-Eugen Langerfeld. Das Buch enthält 10 Abbildungen und umfasst 136 Seiten.
"Bericht über die General-Synode an die evangelischen Gemeinden" ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1876. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur aus verschiedenen Themenbereichen und sorgt dafür, dass seltene Werke für zukünftige Generationen zugänglich bleiben.