+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Irmgard Scharold

    Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie
    Scrittura femminile
    Das Wunderbare zum Phantas(ma)tischen
    La guerre d‘indépendance algérienne à l‘écran
    • I. Scharold: Introduction – E. Arend: Des guerres de mémoire cinématographiques autour de la guerre d’Indépendance au cinéma franco-algérien – V. Domberg: La guerre d’Algérie dans le cinéma algérien et franco-algérien: représentations, exclusions, changements – I. Scharold: Guerre et torture face à la censure: Le petit soldat (1960/62) de Jean-Luc Godard – M. Weiß: Alain Resnais: Muriel ou le temps d’un retour (1963). Fragments du refoulement de la guerre d’Algérie – A. Keilhauer: L’intrication entre mémoire collective et travail de mémoire personnelle dans La Nouba des femmes du Mont Chenoua (1978) d’Assia Djebar – D. Dahan-Feucht: Le coup de Sirocco (1979) : une perspective juive – B. Burtscher-Bechter: De la ‘honte’ à l’’Honneur’. Mon père ce harki (2003) de Dalila Kerchouche et Harkis (2006) d’Alain Tasma – B. Mertz-Baumgartner: 17 octobre 1961 – Vers une polyphonie des mémoires : Jean Tasma Nuit Noire (2005) – C. Ruhe: Le silence après la guerre est toujours la guerre – La mémoire de la guerre d’Algérie entre amnésie et hypermnésie

      La guerre d‘indépendance algérienne à l‘écran
    • Scrittura femminile

      Italienische Autorinnen im 20. Jahrhundert zwischen Historie, Fiktion und Autobiographie

      Die dreizehn Beiträge dieses Bandes untersuchen die spezifische Geschichtsdarstellung in Texten italienischer Autorinnen des Novecento. Neben den Ereignissen der 'großen' Geschichte werden auch jene gesellschaftspolitischen Themen literarisch verarbeitet, die für den emanzipatorischen Kampf der Italienerinnen bedeutsam waren, etwa die Debatten über Ehescheidung und Abtreibung. Die kritische relecture der Texte macht deutlich, daß Historie aus weiblicher Perspektive stets als 'männlich' konnotiert wird. „Bei der ZusammenSetzung des Bandes fällt die kluge Auswahl auf, nicht nur im Hinblick auf die unterschiedlichen Themen und methodologischen Herangehensweisen, sondern auch auf die Auswahl der untersuchten Werke. Dadurch entsteht ein aufschlussreiches Panorama, dessen hohes analytisches Niveau den aktuellen Forschungsstand widerspiegelt.“ Rheinischer Merkur

      Scrittura femminile
    • „Anderer Zustand“, „estado de graça“ und „autre côté“ sind in inhaltlicher wie poetologischer Hinsicht Schaltstellen der Werke Musils, Lispectors und Le Clézios. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Chiffren vor dem Hintergrund von Batailles Theorie der Transgression sowie seiner Konzeption des Heterogenen. - Die literarische Repräsentation des sprachtransgredierenden „Anderen“ greift bevorzugt auf kanonisierte kulturelle Kodes mythischer und religiöser Provenienz zurück, unterzieht diese im Kontext der Moderne aber einer subversiven Umkodierung. In dieser entsublimierenden Adaption manifestiert sich das „Andere“ als tabuisierte Körperlichkeit, sozial Marginalisiertes, Weibliches. Es fungiert aber nicht nur als Fluchtpunkt pseudo-mystischer Erlösungssehnsüchte, sondern kann auch als unabdingbares Korrelat künstlerischer Kreation gelesen werden.

      Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie