+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Ascher

    Praxishandbuch für Kassenpsychotherapeuten
    Umsteigetabellen
    Die Wirtschaftlichkeitsprüfung
    Diagnose Arzthaftung
    Der Richtgrößen-Ratgeber
    • Seit dem 1. Januar 2002 werden die Ausgaben für Arznei-, Verband- und Heilmittel nicht mehr „kollektiv“ kontrolliert. Nun ist jeder Niedergelassene in der Pflicht, sien individuelles Budget aufgrund von Richtgrößen einzuhalten. Bei Überschreitung droht individueller Regress - Beträge von mehreren 10.000,- sind dabei keine Seltenheit. Abwehren lassen sich drohende Regresse vor allem mit dem Argument „Praxisbesonderheiten“ - vorausgesetzt, der Arzt kennt sie und führt sie an! Der Ratgeber informiert praxisgerecht über die wesentlichen Rahmenbedingungen und das Procedere einer Richtgrößenprüfung. Anhand von Musterbescheiden kann der eigene Prüfbescheid leichter analysiert werden. Eine umfangreiche Liste der bislang anerkannten Praxisbesonderheiten ermöglicht es, bei Bedarf erfolgreich Widerspruch und Klage einzulegen. Das Buch enthält zudem übersichtliche Tabellen der Richtgrößen-Werte aller KVen und Fachgruppen der letzten jahre sowie die einschlägigen Gesetztestexte, so dass im Fall des Falles ein mühevolles „Zusammenklauben“ der relevanten Basisinformationen an vielen unterschiedlichen Quellen entfällt.

      Der Richtgrößen-Ratgeber
    • NEU in 3., erweiterter und aktualisierter Auflage! Wirtschaftlichkeitsprüfung? So kriegen Arztpraxen die Kurve! Wenn Arztpraxen vorgegebenen Richtgrößen und Budgets überschreiten, drohen Regresse. Das aber nicht unbedingt deshalb, weil der Praxisinhaber und sein Team tatsächlich unwirtschaftlich arbeiten, sondern weil die Prüfer oft Praxisbesonderheiten (z. B. hoher Anteil getagter Patienten) außer Acht lassen. Damit sich niedergelassene Mediziner in dieser Situation präzise vorbereiten und behaupten können, hat der Praxisratgeber alles Entscheidende, Wichtige und Wissenswerte für den erfolgreichen Widerspruch zusammengestellt. Der Inhalt in Stichworten: Prüfarten, Prüfantrag, Prüfverfahren, Prüfungsmaßnahmen. Praxisbesonderheiten, Kompensation von Mehr- und Minderaufwand. Schätzung, Hochrechnung, Gesamttätigkeit und Gesamtfallkosten. Prüfbescheid, Kürzungen und Regreß. Widerspruch, Abhilfebescheid, Klage.

      Die Wirtschaftlichkeitsprüfung
    • Das praktische „Übersetzungslexikon“ - kinderleicht umsteigen! Um Ihnen den Umstieg vom alten EBM 1996 auf den neuen EBM 2000plus zu erleichtern, bietet die Broschüre „Umsteigetabellen“ eine wertvolle Hilfestellung an. So einfach wie im Wörterbuch: die alte EBM-Nummer nachschlagen, in die rechte Spalte gehen - schon haben sie direkt die neue Nummer! Inklusive Kurzbezeichnung. Leistung für Leistung, Abrechnungsposition für Abrechnungsposition! Einmal als Komplettkatalog und zusätzlich noch einmal arztgruppenspezifisch mit den Positionen, die nach dem alten EBM am häufigsten abgerechnet wurden.

      Umsteigetabellen
    • Praxishandbuch für Kassenpsychotherapeuten

      • 288 páginas
      • 11 horas de lectura

      Auch Psychologen, die als Kassenpsychotherapeuten arbeiten, müssen ihre Leistungen neuerdings nach EBM, GOÄ und ICD-10 abrechnen. Für viele sind diese Regelwerke ein absolutes Neuland voller irritierender Fragen; zumal sie bisher ausschliesslich für Mediziner relevant waren. Ganz auf die Bedürfnisse der Psychotherapeuten zugeschnitten, liefert das neue Buch ertmals zuverlässige Antworten. Es sorgt für Klarheit im Vorschriften-Wirr-warr und vermittelt anschaulich, nach welchen Regeln psychotherapeutische Leistungen abgerechnet werden können.

      Praxishandbuch für Kassenpsychotherapeuten