Harald Schmitz Libros






Der Landwirt Hermann Steup aus Bergheim erfährt durch einen Schulfreund, der Amtsleiter bei der Stadt Bergheim ist, dass ein Teil seiner Grundstücke zu Bauland umgewidmet werden soll. Die Euphorie des Landwirts, Bauernhof und Grundstück zu verkaufen und sich dadurch finanziell zu sanieren, verpufft schnell. Neben dem Bauträger R Punkt Westphal taucht mit dem skru-pellosen Investor Carlo Brandt ein weiterer Interessent auf, der das Grundstück in Bergheim erwerben und an das große Geld gelangen will. Ein Erpresser droht Brandts illegale Skandale und Machenschaf-ten im Zusammenhang mit verschiedenen Bauprojekten aufzu-decken. Plötzlich geschieht ein brutaler Mord. Die Fragen nach dem Mörder und dem Motiv stellen die Kriminalpolizei vor ein Rätsel. In einem Jagdhaus in der Eifel spitzt sich die Lage dramatisch zu. ... Durch die Einflussnahme verschiedener Personen gerät das geplante Bauvorhaben in ein gefährliches Fahrwasser und droht zu scheitern. Niemand weiß, wie der Investor Brandt an inter-ne, vertrauliche Informationen über das Bauprojekt gelangen konnte und ob aus dem Ackerland tatsächlich bauLAND wird.
Stelen, Kugeln, ovale Körper, Kegeln, Trapeze, Zylinder, oder auch Quader und Würfel – die Formen, die Schmitz-Schmelzers Werke annehmen können, sind vielfältig. Dabei erheben sich die Werke aus der planen, ebenen Bildfläche und öffnen sich in die Dreidimensionalität. Raum ist als faktischer Körper präsent. Im Sinne des Minimalismus stehen seine Werke für sich selbst und behaupten sich im Raum. Der Künstler zelebriert die Schönheit jeder einzelnen Farbe.
Der Krankenhausbetriebsvergleich in der Bundesrepublik dient nicht nur dem Krankenhausmanagement und Patienten, sondern auch der Unterstützung bei Budgetverhandlungen mit Krankenkassen. Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Krankenhausfinanzierung, gefolgt von den Grundlagen des Betriebsvergleichs. Der f&w-Krankenhaus-Kompass, der größte freiwillige Betriebsvergleich, wird zur Veranschaulichung von Problemstellungen herangezogen und bietet einen starken Praxisbezug. Die Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen des Krankenhausbetriebsvergleichs werden umfassend dargestellt. Zunächst wird die externe Koordination betrachtet, wobei die Nutzung des Betriebsvergleichs in Budgetverhandlungen untersucht wird. Neben den Auswertungen des f&w-Krankenhaus-Kompasses wird ein Ansatz der Krankenkassen kritisch analysiert. Anschließend wird die interne Koordination thematisiert, wobei verschiedene Vergleichsauswertungen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen (gesamtes Krankenhaus oder Teilbereiche) analysiert und bewertet werden. Für alle betrachteten Bereiche werden Möglichkeiten zur Verbesserung und Weiterentwicklung erarbeitet.