Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Peter Krampf

    Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen
    Beschaffungsmanagement
    Strategisches Prozessmanagement
    • Strategisches Prozessmanagement

      Instrumente und Philosophien für mehr Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit

      Prozesse modellieren, optimieren und verbessern: Zu häufig zielt die Modellierung und Optimierung von Prozessen rein auf kurzfristige Ergebnisverbesserungen. Bleiben aber schnelle Erfolge aus, widmet sich das Top-Management viel zu schnell anderen Themen oder lässt die notwendige Unterstützung bei der Einführung eines Prozessmanagements vermissen – eine fatale Entwicklung. Dabei muss das Prozessmanagement langfristig ausgerichtet und Teil der Unternehmensstrategie sein. Einem derartigen nachhaltigen Ansatz folgt diese praxisorientierte Einführung in das Prozessmanagement. Dazu werden bewährte Philosophien sowie erfolgreiche Instrumente vorgestellt und die Bedeutung der Ausrichtung der Prozesse am Kunden betont, die für ein Unternehmen nur Vorteile bringt hinsichtlich Kosten- und Zeitersparnissen sowie Qualitätsverbesserungen und sich in einer deutlich höheren Kundenzufriedenheit widerspiegelt. Aus dem Inhalt - Ansätze zur Prozessverbesserung: Business Process Reengineering, Total Quality Management, Lean Management, Kaizen und Kontinuierlicher Verbesserungsprozess sowie Six Sigma - Instrumente der Prozessoptimierung: Quality Function Deployment, Ishikawa-Diagramm, Gap-Analyse, Benchmarking, Qualitätszirkel, Simultaneous Engineering und Beschwerdemanagement - Vorgehensweise beim Prozessmanagement: Erhebung Istprozess, Prozessmodellierung, Prozessanalyse, Festlegung Sollprozess, Umsetzung und Realisierung Sollprozess, Controlling und Erfolgsfaktoren von Verbesserungsmaßnahmen Über den Autor Dr. Peter Krampf ist Inhaber von Regent, der einzigen Manufaktur für Herrenanzüge in Deutschland, Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Conadeo sowie Lehrbeauftragter für Einkaufs- und Prozessmanagement an der Universität Bayreuth.

      Strategisches Prozessmanagement
    • Die Herausforderungen in der Beschaffung betreffen die zukünftige Ausrichtung des Einkaufs und den effektiven Einsatz von Werkzeugen zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts. Es stellt sich die Frage, ob eine Kostenorientierung oder eine Gesamtergebnisbetrachtung im Vordergrund stehen sollte. Zudem wird erörtert, wie weit die Aufgaben des Einkaufs innerhalb der Wertschöpfungskette reichen sollten, in welchen Ländern zukünftig eingekauft wird und wie die Auswahl sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten gestaltet werden kann. Das Buch bietet theoretisch fundierte Antworten, untermauert mit praktischen Beispielen. Zu den Themen gehören die Grundlagen der Beschaffung, der erhöhte Wettbewerbsdruck auf Lieferanten zur Kostenreduktion, Kosteneinsparungen durch Harmonisierung von Spezifikationen, die Diskussion über zentrale versus dezentrale Einkaufsorganisationen und das Einkaufscontrolling zur Erfolgsnachweisführung. Ein Praxisbeispiel zeigt die Durchführung eines Programms zur Materialkostenoptimierung durch erhöhten Wettbewerbsdruck. Der Autor, Dr. Peter Krampf, ist Gründer und Geschäftsführer der Beratungsfirma Conadeo und hat über 20 Jahre internationale Erfahrung im Beschaffungsmanagement, unter anderem bei Volkswagen AG und McKinsey & Company. In vielen Branchen machen Materialkosten 50% bis 70% der Gesamtkosten aus, was einen größeren Hebel für Optimierungen darstellt als die Personalkosten, die in der Regel zwische

      Beschaffungsmanagement
    • Insbesondere in industriellen Großunternehmen erlebt die Beschaffung in den letzten Jahren eine explosionsartige Entwicklung. Bis Ende der 80er Jahre galt der Einkauf als rein operative Tätigkeit, deren Aufgaben sich aus den Zielen der übrigen Unternehmensbereiche ableiteten. Erst seit dieser Zeit entwickelt sich zögerlich ein Bewußtsein, daß im Beschaffungsbereich hohe Kostenblöcke enthalten sind und damit zahlreiche Potentiale bisher nicht oder nur ungenügend genutzt werden. Darüber hinaus bewirken die umfangreichen Outsourcing-Maßnahmen eine Reduzierung der Fertigungstiefe, so daß die Beschaffung zu einem integralen Bestandteil der strategischen Positionierung eines Unternehmens werden muß. Aus dieser Erkenntnis wurden in der Vergangenheit lediglich Teilstrategien wie Global, Single oder Modular Sourcing für die Beschaffung formuliert. Der Autor greift das bisher vernachlässigte Gebiet der Integration der Be-schaffung in die strategische Perspektive der Unternehmen auf. Er entwickelt einen ganzheitlichen Ansatz, der die bekannten Teilschritte in einen Gesamtrahmen integriert. Dieser wird nicht nur theoretisch fundiert, sondern ist – durch den Praxisbezug zur Automobilindustrie – auch praktikabel umsetzbar gestaltet.

      Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen