Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Grasilda Blaz iene

    Die baltischen Ortsnamen im Samland
    Baltische Ortsnamen in Ostpreußen
    Litauische Orts-, Flur- und Gewässernamen im europäischen Kontext
    • Baltische Ortsnamen in Ostpreußen

      • 413 páginas
      • 15 horas de lectura

      Der Band besteht aus drei Teilen. Im Hauptteil werden Ortsnamen baltischer Herkunft in einem Teilgebiet des heute zu Russland gehorenden Kaliningrader Gebietes (Teile Nadrauens ostlich der Deime, dazu die nordlichen Teile von Natangen, Barten und Ermland bis zum Pregel) untersucht. Anhang 1 liefert Erganzungen zu den in Sonderband 1 bearbeiteten baltischen Ortsnamen im sudlichen, heute polnischen Teil Ostpreussens. Anhang 2 widmet sich den Ortsnamen baltischer Herkunft in Pomesanien (ebenfalls Polen). Zu jedem dieser Orte liegen folgende Informationen vor: der Name (einschliesslich weiterer Bezeichnungen fur den betreffenden Ort), die Lokalisierung, die vollstandig in gedruckten Quellen vorliegende Belegdokumentation, die Etymologie des Namens (ggf. mit weiterfuhrender Literatur). Hervorzuheben sind zahlreiche Neufunde von Namen und Belegen, die die Autorin aufgrund eines ausgedehnten Quellenstudiums gegenuber bisher vorliegenden Namensammlungen machen konnte. Aufgrund einer sehr bewegten Siedlungsgeschichte sind die Etymologien der Namen besonders interessant.

      Baltische Ortsnamen in Ostpreußen
    • Während der Sonderband I der Reihe Hydronymia Europaea die baltischen Ortsnamen im heute polnischen Teil des ehemaligen Ostpreußens zum Gegenstand hatte, werden im Sonderband II diejenigen Ortsnamen baltischen Ursprungs untersucht, die sich im nordwestlichen Teil des heute russischen Gebiets befinden. Die Abgrenzung des Samlandes mit dem Pregel als Süd- und der Deime als Ostgrenze folgt den mittelalterlichen Quellen. Die Zahl der im Wesentlichen aus handschriftlichen Urkunden gesammelten Namen übersteigt beträchtlich die der bisher bekannten. Ihre Dialektzugehörigkeit sollte zum samländischen Dialekt der altpreußischen Sprachdenkmäler passen, bleibt aber künftigen Untersuchungen vorbehalten. Der vorliegende Band stellt ein weiteres, wichtiges Hilfsmittel für das Studium der baltischen Sprachen überhaupt dar, für ihre Gliederung und Schichtung im ehemaligen Ostpreußen im Besonderen. „Frau Dr. Blaziene hat einen essentiellen Beitrag zur Mehrung unserer Kenntnisse über das Altpreußische geleistet und gleichzeitig eine tiefgründige Untersuchung zur baltischen Namenkunde geliefert […] Man kann sich nur wünschen, daß nach diesem hohen Vorbild weitere Untersuchungen zu den anderen Namenlandschaften des Altpreußischen folgen mögen!“ Namenkundliche Informationen „So haben wir zwei erfreuliche, außerordentlich reichhaltige Abhandlungen vor uns, die für die zukünftige Forschung sicherlich von großem Wert sein werden.“ Kratylos

      Die baltischen Ortsnamen im Samland