+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Doris Schuhmacher Chilla

    Image und Imagination
    Thinking pars pro toto
    Hidden from view
    Be aware!
    Anthropologische Kunsttheorie
    Ästhetische Sozialisation und Erziehung
    • Be aware!

      • 137 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen Phänomene von Gegenwart und Prozesse der Vergegenwärtigung anhand künstlerischer Strategien in der Gegenwartskunst. Im Fokus steht das wachsende Bewusstsein über prekäre Lebensfelder und deren Reflexion durch aktuelle künstlerische Ansätze. BE AWARE! fordert zur Auseinandersetzung mit dem aktuellen Zeitgeschehen und dessen Entgrenzung auf. Die zeitgenössische Kunst öffnet das Feld des Ersichtlichen und Präsenten, wodurch ein eigener Möglichkeitshorizont entsteht. Besonders hervorgehoben werden die performativen, medial vielseitigen und zunehmend partizipatorischen Arbeiten des kalifornischen Künstlers Michael Zheng. Die Beiträge umfassen Themen wie die Kultur der Gegenwartskunst, prekäre Reflexivität und eine Einführung in Zhengs performatives Werk. Weitere Analysen behandeln das Verhältnis von Mensch und Natur in Julian Charrières Werk, mediologische Überlegungen zur Zeitgenossenschaft, spekulative Zeitlichkeit in der Bildkunst sowie eine Fotofolge, die Theorie und Erzählung verbindet. Abschließend wird Zhengs (Live-)Performance "Sympathetic Vibration" thematisiert.

      Be aware!
    • Hidden from view

      • 134 páginas
      • 5 horas de lectura

      Hidden from View thematisiert den fotografischen Blick in sieben unterschiedlichen Serien und 104 'dokumentarischen' Fotografien. Drei kunstwissenschaftliche Beiträge erläutern den Kontext. Triviale Situationen, mitunter kunstgeschichtlich eindeutig konnotiert, in denen Details, Flüchtiges und Wunderbares lauern, konterkarieren das Vorgefundene. Für alle Situationen gilt: Sie haben sich nicht '›von selbst‹ auf der Fläche abgebildet' (Flusser). Große Brennweiten, überlange Belichtungszeiten, Unschärfen, Close-Ups und irritierende Farbigkeit unterlegen einen fotografischen Gebrauch, der über den apparativen hinaus – cool und uncool – nicht alltägliche Blicke evoziert. Die Motive: Menschenleere türkisfarbene Pools bei Nacht und Tag, Landschaftsszenarien, Umhüllungen und City Living – by the way.

      Hidden from view
    • Thinking pars pro toto

      • 222 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Denken am Konkreten, ein Nachdenken über künstlerische Strategien und ausgewählte Werke der zeitgenössischen Kunst wird hier als Verfahren verwendet, kunstwissenschaftliche Analysen mit den Sichtweisen der Historischen Anthropologie zu verbinden. Die vorliegenden Analysen zur Kunst verstehen sich als unabgeschlossene Denkbewegungen, die anthropologische Fragen diesseits einer verbindlichen, aber weitgehend abstrakten Norm des Menschlichen an Werken der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart diskutieren. Die daran entwickelten anthropologischen Fragen sind immer auch Selbstbefragung, ein Fragen nach individuellen Möglichkeiten des Denkens und Aufspürens abseits gewohnter Erzählungen, genormter Interessen und durch tradierte Disziplinen gesetzter Grenzen. Thinking pars pro toto verliert das Ganze nicht aus den Augen, gibt aber in essayistischer und individueller Weise einzelnen Partikeln den Vorzug. Arbeiten folgender Künstler werden thematisiert: Darren Almond, Vanessa Beecroft, Hubbard/Birchler, Peter Doig, Fischli/Weiß, Walid Raad, Clare Strand, Erwin Wurm u. a.

      Thinking pars pro toto
    • Image und Imagination

      • 338 páginas
      • 12 horas de lectura

      Image erfordert Imagination. Erst durch Imagination entstehen Bilder. Ein Bild muss nicht Kunst sein und Kunst ist nicht immer automatisch ein Bild. Wie verhalten sich Medien und Bilder zueinander und beide zum Kunstbegriff? Wie verhalten sich Bilderstatus und Kunststatus zueinander? Welchen Stellenwert hat die Reflexion im Verhältnis zur Vorstellung und zum Erinnerungsbild? Welchen Stellenwert hat die Idee und welche Funktion besitzt die Lücke im Bilderfluss? Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes befragen entlang der aktuellen Bilddiskurse vor allem unterschiedliche Sparten künstlerischer wie experimenteller Präsenz und ihrer Kontexte.

      Image und Imagination
    • Maß oder Maßlosigkeit

      • 319 páginas
      • 12 horas de lectura

      Fragen zum Thema Maß oder Maßlosigkeit in der Kunst und Kultur der Gegenwart stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Tagung der Universität zu Köln. Im November 2006 knüpfte das Institut für Kunst und Kunsttheorie an die Tagung Im Banne der Ungewissheit (2004) an. Der zweite Band der von Doris Schuhmacher-Chilla herausgegebenen Reihe Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart versammelt interdisziplinäre Beiträge zum Maß oder zur Maßlosigkeit, die ein überraschend breites Spektrum des Themas nachzeichnen. Wird das moderne ästhetische Maß, das als Widerspruch potentieller kritischer Utopie Vernunft und Hoffnung zumindest in den 'Figuren der Krise' versöhnte, abgelöst? Geht die Kunst darin auf? Ist alles maßlos? Oder hält man es mit Gordon Matta-Clarks Satz 'You are the measure.' – der seinen anarchitektonischen Notizen entnommen ist? In der Kunst kennzeichnen unhierarchische und vielfältige Arbeitsweisen eine neue Komplexität. Ist diese nur dadurch gekennzeichnet, dass sie noch gewalttätiger, pornographischer, obszöner, ekelhafter, aber auch spielerischer, friedlicher, leichter, ironischer, passiver und idyllischer werden kann? Ist das, was wir gemeinhin als Maßlosigkeit bezeichnen, vielleicht ein neues Maß, das durch eine Maßverschiebung stattfindet? Ist vielleicht das Ästhetische in der Gegenwart der Ort, an dem das Maß mit der Maßlosigkeit vereint wird?

      Maß oder Maßlosigkeit
    • Das Interesse am Körper kennzeichnet einen wesentlichen Schwerpunkt an Gestaltungen und Selbsttechniken im gegenwärtigen postmodernen Lebensstil; es benennt aber auch einen Schwerpunkt des Theoriediskurses im Schnittpunkt von Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Kunst. Auch die Designwissenschaft q/4bernimmt hier eine unq/4bersehbare Rolle. bsthetisierung des Alltags und bsthetisierung des leiblichen Seins entsprechen sich zunehmend. Die Eroberung des Körpers/(Virilio 1996) fq/4hrt zur Auflösung der Grenzen eines festen Körperbildes und einer festen Identität im Netzwerk digitaler Möglichkeiten. Der Körper wird zum Material, das an ein Bild verloren ist, welches den Blick eines allumfassenden Begehrens spiegelt. Komplementär dazu läßt sich eine Reinszenierung von Körper und Natq/4rlichkeit feststellen, die in pädagogischen Handlungsfeldern wie z. B. der bsthetischen Erziehung als Gegenprogramm zu Digitalisierung und Interface Konjunktur hat.

      Das Interesse am Körper