„Globalisierung“ dient häufig als Erklärung für rational nicht mehr fassbare wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends. In diesem Band sind die vielfach unterschiedlichen Meinungen, Lösungsansätze und Erkenntnisse heimischer und internationaler Wissenschafter und Experten zu den Themen „Globalisierung & Ökonomie“, „Globalisierung & Landwirtschaft“, „Globalisierung & Nationalstaat“ sowie „Globalisierung & Sicherheit“ zusammengefasst. Mit Beiträgen von: Karl Acham (Universität Graz), Werner Clement (Wirtschaftsuniv. Wien), Franz Küberl (Caritas-Präsident), Ferdinand Lacina (Finanzminister a. D.), Josef Riegler (Vizekanzler a. D.) u. a.
Peter Schachner Blazizek Libros




Die Neigung zur Auseinandersetzung mit den „Eliten“ stellt sich als historisches Phänomen dar. Die gegenständliche Schrift verfolgt – unter Berücksichtigung sowohl der wichtigsten Beiträge des Eliten(begriffs)diskurses als auch der aktuell in der (globalen) Gesellschaft evidenten Widersprüche und Verwerfungen – einen neuen Ansatz, der am „elitären Handeln“ als solchen anknüpft; auf dieser Basis werden schließlich Vorschläge für ein an Werten orientiertes (individuelles) Handeln geboten.
Die weltweite wirtschaftliche und politische Dynamik der letzten Jahrzehnte stellt Europa vor neue, ungeahnte Herausforderungen; vieles ist unsicher und unkalkulierbar geworden. Die gegenständliche Arbeit sucht – auf Basis der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Strömungen der Vergangenheit und Gegenwart – Lösungswege und -ideen aufzuzeigen.
Seit über 20 Jahren stellt die steigende Arbeitslosigkeit eine zentrale Herausforderung für die Politik dar. Es gibt kein universelles Rezept zur Heilung dieser „brennenden Wunde“ der Wohlstandsgesellschaft. Stattdessen zeigt sich ein wiederkehrender Zyklus: In Rezessionen steigt die Arbeitslosigkeit stark an, während sie in Aufschwungphasen oft nur geringfügig oder gar nicht zurückgeht. Eine Erkenntnis hat sich jedoch durchgesetzt: Wachstum allein reicht nicht aus, um Arbeitslosigkeit zu beseitigen. Neue Ansätze sind erforderlich. Gibt es Lösungen gegen die Arbeitslosigkeit? Ist eine intelligentere Verteilung vorhandener Arbeit der Schlüssel, oder sind umfassende Maßnahmen nötig, um neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen? Wissenschaftler und Experten aus Österreich und anderen europäischen Ländern haben in fünf Tagungen verschiedene beschäftigungspolitische Strategien der Zukunft erörtert. Die Referate und Diskussionen wurden in diesem Buch zusammengefasst, um mögliche Strategien zur Sicherung bestehender und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze aufzuzeigen. Die Beiträge stammen von zahlreichen Fachleuten, die sich mit diesen drängenden Fragen auseinandergesetzt haben.