Diese Studie widmet sich der Suche nach dem romantischen Kind in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die ideologischen Grundvorstellungen des 18. Jahrhunderts prägen diesen rein poetischen Typus. Rousseau, Pestalozzi und Schiller dienen hierbei als Musterbeispiele für den philosophisch-kulturtheoretischen, pädagogischen und ästhetischen Kindheitsdiskurs. Erst Goethe haucht dem Ideologischen mit seiner Mignon-Gestalt literarisches Leben ein und prägt damit spätere Kindergestalten. Anhand zahlreicher Belege dokumentiert die Autorin, ausgehend von Goethe, bei Stifter, Raabe, Keller, Hauptmann, Thomas Mann und Robert Schneider die Kontinuität des romantischen Kindes als poetischen Typus und kulturkritischen Topos.
Angela Winkler Libros






Mein blaues Zimmer
Autobiographische Skizzen
Angela Winkler führt mehr als ein Leben: für die Bühne, den Film und ihre Familie. In »Mein blaues Zimmer« gewährt sie Einblicke hinter die Kulissen ihres geliebten Theaters und erzählt von den Erfahrungen, die sie zur starken Frau gemacht haben, die sie heute ist. Warmherzig und offen berichtet sie von plötzlichen Dramen im Leben: verpassten Augenblicken, Unglücken sowie Glücksmomenten und prägender Begegnungen. Sie erinnert sich an ihre Anfänge am legendären Theater in Castrop-Rauxel und beim Neuen Deutschen Film, an den Umbau fast verfallener Häuser in Italien und Frankreich mit ihrem Mann und teilt ihre Liebe zur Natur. Wir begleiten sie auf der Bühne und vor der Kamera, erleben ihre Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Peter Zadek, Klaus-Michael Grüber und Volker Schlöndorff sowie ihre Fluchten aus dem Theaterbetrieb. Einfühlsam erzählt sie von ihrer Familie, ihrer über 100 Jahre alten Mutter, der Geburt ihrer vier Kinder und dem Alt-Sein als Künstlerin. So lernen wir Angela Winkler als außergewöhnliche Frau kennen, die mit eigenem Kopf durch die Welt geht und den Zwängen des Lebens viel Eigenwilligkeit entgegensetzt.
Wenn doch diese Hannah nicht eingeladen wäre! Simone freut sich auf das Geburtstagsfest ihrer Freundin, die ein richtiges Schwimmbecken im Garten hat. Auch Simones Nachbarin Frau Hollerbusch besitzt etwas Besonderes: Das kleine alte Karussell im Garten. Simone entdeckt seinen Zauber und darf einen Friesenhengst in Holland reiten. Doch zuvor muss sie erleben, wie ihre Freundin ihre Freundschaft verrät. Hannahs Schikanen in der Klasse nehmen kein Ende, bis Simone und ihre Freundinnen dagegen vorgehen. Dabei spielt das alte Karussell eine wichtige Rolle. Simone muss sich einiges einfallen lassen, damit sein Geheimnis gewahrt bleibt und zugleich seine Magie genutzt werden kann. Eine Geschichte über Freundschaft, Friesen und die Fähigkeit, Frieden zu stiften. Spannende Lektüre für Pferdemädchen mit Lust auf hippologisches Hintergrundwissen.
Auch ohne den Urlaub am Meer genießt Simone aufregende Sommerferien. Im Amselweg macht sie sich auf die Suche nach Frau Hollerbuschs verschwundener Katze Fee Fee. Ihre Reitschule sorgt ebenfalls für Abwechslung, denn am Ende der Ferien wird es dort ein Turnier mit einer Gelassenheitsprüfung geben. Darauf bereitet Simone ihr Ferienpferd Karina geduldig vor. Zwischendurch sucht sie Aufmunterung und neue Einsichten in Frau Hollerbuschs Garten: Mit Hilfe des alten Karussells trifft sie Beduinen in der arabischen Wüste, gewöhnt sich an das Leben mit ihrer großen Gastfamilie, mit Zelten und Arabischen Vollblütern und schöpft daraus Mut und Vertrauen. Spannende Lektüre für Pferdemädchen mit Lust auf hippologisches Hintergrundwissen
Thermische In-situ-Sanierungstechnologien
Stand der Technik, Planung, Implementierung
Das vorliegende Heft wurde vom Arbeitskreis „Innovative Erkundungs-, Sanierungs- und Überwachungsmethoden“ herausgegeben und zeigt anhand von Fallbeispielen die verschiedenen Möglichkeiten der Thermischen In-situ-Sanierungstechnologien, wie z. B. Dampf-oder Warmwasserinjektion. Diese wurde erstmals von der Erdölindustrie entwickelt und eingesetzt. Seit einigen Jahren wird erforscht, wie thermische Methoden auch zur Sanierung von verunreinigten Böden eingesetzt und angepaßt werden können.